Wir verbinden Natur und Wissenschaft, um für Sie zu sorgen

Wie wirkt sich die soziale Isolation auf unsere psychische Gesundheit aus?

Wie wirkt sich die soziale Isolation auf unsere psychische Gesundheit aus?

Veröffentlicht: 13 Januar, 2022 - Aktualisiert: 28 Dezember, 2022 | 6'

Was ist soziale Isolation?

Soziale Isolation ist einer der Faktoren, die sich als potenzielles Problem für die öffentliche Gesundheit erwiesen haben. Sie kann als ein Zustand definiert werden, in dem Menschen immer weniger soziale Kontakte zu anderen Menschen haben, als sie es gerne hätten, was ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Sie steht im Zusammenhang mit einer objektiven Trennung von anderen Personen, die zu wenig oder keiner sozialen Interaktion im Alltag führt1.

Soziale Isolation bei älteren Menschen

Obwohl dieses Phänomen in jeder Lebensphase auftreten kann, ist es bei älteren Erwachsenen mit einer geschätzten Prävalenz zwischen 10 % und 43 %, je nach Verlauf und Lebensbedingungen, am häufigsten.

Das Erleben von Isolation kann zusammen mit dem subjektiven Gefühl der Einsamkeit auftreten oder es sogar als Folgeerscheinung hervorrufen. Diese Realität hat sich als ein vielschichtiges Problem erwiesen1.

Merkmale und Folgen der sozialen Isolation

Soziale Isolation kann durch Gefühle von Langeweile und Marginalisierung oder Ausgrenzung gekennzeichnet sein. Langeweile wird durch einen Mangel an Bestätigung der eigenen Arbeit oder der täglichen Routine verursacht; daher werden diese Aufgaben zu reiner Fleißarbeit.

Marginalität ist das Gefühl, von gewünschten Netzwerken oder Gruppen ausgeschlossen zu sein. Andere Gefühle, die mit sozialer Isolation in Verbindung gebracht werden, sind Einsamkeit, Wut, Verzweiflung, Traurigkeit, Frustration oder, in einigen Fällen, Erleichterung5.

 

Soziale Isolation als Risikofaktor für die Gesundheit

Aislamiento y salud

Soziale Isolation hat erhebliche Auswirkungen. Vor etwa einem Vierteljahrhundert veröffentlichten House, Landis und Umberson eine bahnbrechende Übersicht über prospektive epidemiologische Studien zur sozialen Isolation beim Menschen. Sie berichteten, dass soziale Isolation ein signifikanter Risikofaktor für Morbidität und Mortalität im Allgemeinen ist, eine Erkenntnis, die durch spätere Forschungen bestätigt wurde.

Überraschenderweise war die soziale Isolation ein ebenso wichtiger Risikofaktor für Morbidität und Mortalität wie Rauchen, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel und Bluthochdruck2.

Forscher haben die Begriffe "Alleinleben", "soziale Isolation" und "Einsamkeit" voneinander getrennt. Unter sozialer Isolation versteht man die objektive Situation, dass man kaum Kontakt zu anderen Menschen hat, sei es zur Familie oder zu Freunden. Einsamkeit hingegen ist das subjektive Gefühl, im intimen Bereich weniger Zuneigung und Nähe als gewünscht zu erfahren (emotionale Einsamkeit), wenig Nähe zu Familie und Freunden zu erleben (relationale Einsamkeit) oder sich sozial nicht anerkannt zu fühlen (kollektive Einsamkeit)3.

Wahrgenommene soziale Isolation löst neuronale, neuroendokrine und verhaltensbezogene Reaktionen aus, die bei Erwachsenen Folgendes fördern:

  • Eine erhöhte implizite Wachsamkeit gegenüber sozialen Bedrohungen, verbunden mit erhöhter Angst, Feindseligkeit und sozialem Rückzug.
  • Verstärkte Schlaffragmentierung und Tagesmüdigkeit.
  • Erhöhter Gefäßwiderstand und veränderte Genexpression und Immunität.
  • Verminderte Impulskontrolle zugunsten von Reaktionen, die in der Reaktionshierarchie höher stehen (d. h. präpotente Reaktion).
  • Erhöhte Negativität und Stimmsignale.
  • Zunahme des altersbedingten kognitiven Abbaus und des Demenzrisikos4.

Wann ist soziale Isolation ein Problem?

Die soziale Isolation reicht von Personen, die sich freiwillig isolieren und aus verschiedenen Gründen versuchen, sich von sozialen Beziehungen zu lösen, bis hin zu Personen, deren Isolation unfreiwillig oder von anderen aufgezwungen ist.

Intimität oder das Alleinsein, wenn es aktiv gewählt wird, hat das Potenzial, die menschliche Psyche zu verbessern. Unfreiwillige soziale Isolation liegt hingegen vor, wenn das Bedürfnis einer Person nach sozialem Kontakt oder Kommunikation die menschlichen oder situativen Kapazitäten anderer übersteigt.

Unfreiwillige Isolation wird als negativ für die psychische Gesundheit angesehen, da sie die Auflösung des sozialen Austauschs und der damit verbundenen Unterstützung für den Einzelnen bedeutet.

Manche Menschen, z. B. solche mit kognitiven Defiziten, verstehen ihre unfreiwillige Isolation vielleicht nicht, aber ihre Betreuer oder ihr Umfeld verstehen vielleicht, dass unfreiwillige soziale Isolation tiefgreifende und negative Auswirkungen auf sie haben kann.

Wenn die soziale Isolation von einer Person als negativ erlebt wird, wird sie zu einem Problem, das bewältigt werden muss. Einem Großteil der Literatur zufolge ist nur die körperliche Funktionseinschränkung mit der sozialen Isolation gleichzusetzen, was die Auswirkungen auf den Einzelnen und sein soziales Unterstützungsnetz (Familie, Freunde, Arbeitskollegen usw.) angeht. Die soziale Isolation ist daher einer der beiden wichtigsten Aspekte der chronischen Krankheit, die im Pflegeplan berücksichtigt werden müssen5.

Tipps zur Bewältigung des psychischen Zustands in Situationen sozialer Isolation

Der Umgang mit sozialer Isolation ist ein Thema, das viele Bereiche umfasst, von der Individualität selbst über den sozioökonomischen Kontext bis hin zu außergewöhnlichen Situationen, Behinderungen usw. 

Verschiedene Organisationen auf der ganzen Welt, wie die psychiatrischen Fachgesellschaften und die Weltgesundheitsorganisation, haben einige allgemeine Leitlinien vorgeschlagen, die stets von Fachleuten unterstützt werden sollten.

Hier sind einige Vorschläge:

Sentirse bien

  1. Kontrolliere deine Ernährung. Einige Lebensmittel enthalten Nährstoffe, die die Regulierung unserer Stimmung erleichtern. Dies ist der Fall bei Lebensmitteln, die reich an Tryptophan sind, einer Aminosäurevorstufe für die Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, der unsere Stimmung reguliert. Zu den Lebensmitteln mit hohem Tryptophananteil gehören Käse, mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Nüsse. Vitamine der Gruppe B und Vitamin C sowie Spurenelemente wie Zink und Magnesium können ebenfalls zu einer guten geistigen Verfassung beitragen. Versuchen Sie, Ihre gewohnten Essenszeiten einzuhalten, oder nutzen Sie die Gelegenheit, sie zu regulieren.
  2. Organisiere deinen Tagesablauf. Unser Organismus mag Routinen. Deshalb ist es wichtig, dass man plant, was man jeden Tag tun wird. Eine gute Möglichkeit ist es, die Aufgaben oder Tätigkeiten, die man erledigen wird, in ein kleines Notizbuch zu schreiben, damit sich das Gehirn entspannt und das Gefühl der Unruhe und/oder Angst vermeidet wird.
  3. Treibe Sport. Bewegung zu Hause hilft, fit zu bleiben und Stress abzubauen. Schon eine moderate körperliche Betätigung genügt, damit der Körper Endorphine ausschüttet, ein Hormon, das die Stimmung aufrecht erhält. Beweg dich nach Möglichkeit morgens und mindestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen.
  4. Halte Kontakt zu den Menschen. Der beste Weg, um Unruhe, Entmutigung, Einsamkeit und Langeweile in der sozialen Isolation zu verringern, ist es, so weit wie möglich den Kontakt zu Menschen zu pflegen, denen man vertraut. Sie können per Telefon, Videoanruf oder mit jeder anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Technologie kommunizieren.
  5. Bring deine kreative Ader in Schwung. Kochen, basteln, gärtnern, Möbel restaurieren oder einfach nur lesen, schreiben, einen guten Film oder eine Serie ansehen, ein Video aufnehmen... Aktivitäten, die amüsieren oder unterhalten, helfen nicht nur, sich zu beschäftigen, sondern auch, sich besser zu fühlen.
  6. Versuche, dich der Sonne und der Luft auszusetzen. Versuche, die Morgensonne ohne Sonnenbrille zu genießen. Das Morgenlicht trägt dazu bei, die Müdigkeit zu verringern, was für Menschen in sozial isolierten Situationen sehr wichtig ist, da ihre biologische Uhr besonders empfindlich reagiert. Öffnen Sie außerdem die Fenster und gehen Sie nach draußen (Balkone, Terrassen oder schauen Sie einfach nur 30 Minuten lang aus dem Fenster).
  7. Achte auf die Qualität deiner Erholung. Du solltest dir auch Zeit nehmen, deinen Körper zu entspannen, insbesondere vor dem Schlafengehen. Du kannst tief atmen, meditieren oder Entspannungstechniken anwenden. Nachts ist es am besten, das Licht im Haus zu dimmen. Ziehe die Jalousien herunter und vermeiden die Nutzung von Bildschirmen mit blauem Licht (Handys, Tablets, Computer) mindestens ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Wenn dies nicht möglich ist, kannst Du einen Filter verwenden, der blaues Licht blockiert. Wenn Du vor dem Schlafengehen noch nicht müde bist, mach am besten mit einer angenehmen und entspannenden Tätigkeit weiter, gefolgt von einem Einschlafritual.

Nahrungsergänzungsmittel und Stimmung

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung kann durch Nahrungsergänzungsmittel ergänzt werden, wobei immer die Empfehlung Ihres Arztes zu berücksichtigen ist.

Melatonin, Vitamin B6 und Magnesium

So trägt beispielsweise die Kombination von Melatonin, Vitamin B6 und Magnesium zu einer Verkürzung der Einschlafzeit, zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bzw. zu einer normalen Muskelfunktion bei (EFSA).

Vitamin C ist gut für die geistige Vitalität

Eine kürzlich im European Journal of Nutrition veröffentlichte Studie befasst sich außerdem mit der Frage, wie sich die Eigenschaften von Vitamin C positiv auf die psychische Gesundheit auswirken. Es zeigte sich, dass Vitamin C positive Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit und die Arbeitsmotivation sowie auf die Indikatoren für das Niveau der geistigen Vitalität hat.

  Referenzen



ENTDECKEN SIE DEN MARNYS PRODUKTKATALOG