Wir verbinden Natur und Wissenschaft, um für Sie zu sorgen

Weibliche Fruchtbarkeit, wie kann man sie fördern?

Weibliche Fruchtbarkeit, wie kann man sie fördern?

Veröffentlicht: 13 Mai, 2022 - Aktualisiert: 28 Dezember, 2022 | 9'

Weibliche Fruchtbarkeit - was ist das und wie wird sie untersucht?

Unter Fruchtbarkeit versteht man die Fähigkeit, innerhalb von zwei Jahren nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr schwanger zu werden.

Die Zeugungsfähigkeit ist die Wahrscheinlichkeit, in einem einzigen Menstruationszyklus schwanger zu werden, und die Fekundität ist die Wahrscheinlichkeit, in einem einzigen Zyklus eine Lebendgeburt zu erleben.

Die Zeugungsfähigkeit eines normalen Paares wird auf 20 % bis 25 % geschätzt, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis im Laufe des ersten Jahres auf weniger als 10 % nach 7 Zyklen und nur 3 % während des zwölften Zyklus sinkt.6

Fruchtbarkeitstests

Die wichtigsten Tests zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeit sind3:

Ovulationsanalyse

Er misst das Vorhandensein von luteinisierenden Hormonen, Progesteron und Prolaktin, die für den Eisprung verantwortlich sind.

Hysterosalpingographie

Dabei handelt es sich um eine röntgentechnische Untersuchung, die Aufschluss über den strukturellen Zustand der Gebärmutter und der Eileiter gibt.

Ovarielle Reserve

Ein Test, der die Qualität und Quantität der für den Eisprung verfügbaren Eizellen bestimmt. Frauen über 35 Jahren sollten diesen Test sowie weitere ergänzende Untersuchungen wie Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren in Betracht ziehen.

Becken-Ultraschall

Erkennung von Erkrankungen der Gebärmutter und der Eileiter.

Hormontests 

Zum Beispiel Schilddrüsen- und Hypophysenhormone, die den Fortpflanzungsprozess steuern.

Wann sind die fruchtbaren Tage einer Frau?

Die allgemeine Dauer des Menstruationszyklus beträgt 21 bis 35 Tage, gerechnet vom ersten Tag der Menstruation bis zum ersten Tag der nächsten Regelblutung.

Im Allgemeinen gibt es 6 Tage im Menstruationszyklus einer Frau, an denen Geschlechtsverkehr zu einer Schwangerschaft führen kann: 5 Tage vor dem Eisprung und der Tag des Eisprungs, das sogenannte "fruchtbare Fenster".2,6

Phasen des Menstruationszyklus oder Eierstockzyklus

Der Menstruations- oder Eierstockzyklus ist in drei Phasen unterteilt:

  • Die Follikelphase dauert zwischen 10 und 14 Tagen und ist die Phase vor der Freisetzung der Eizelle.
  • Die Ovulationsphase ist die Phase, in der die Eizelle freigesetzt wird. Sie hält zwischen 16 und 32 Stunden an.
  • Die Lutealphase tritt nach der Freisetzung der Eizelle ein, dauert etwa 14 Tage und endet mit dem Einsetzen der Menstruation.

In jedem Eierstockzyklus werden etwa 20 Follikel freigesetzt, wobei normalerweise nur ein Follikel diesen Prozess abschließt und einen Eisprung hat. Danach liegt die durchschnittliche Empfängniswahrscheinlichkeit bei etwa 20 % pro Zyklus. Nur 30-50% der Empfängnisfälle führen zu einer Lebendgeburt, und die meisten gehen noch vor der nächsten Menstruation verloren.2

Bis zu welchem Alter ist eine Frau fruchtbar?

Fertilidad mujeres

Im Allgemeinen beginnt die Fruchtbarkeit von Frauen nach dem 30. Lebensjahr zu sinken, und dieser Rückgang beschleunigt sich nach dem Alter von 40 Jahren.

Das chronologische Alter ist die wichtigste Determinante für den Reproduktionserfolg sowohl bei spontanen als auch bei assistierten Zyklen, da es ein Prädiktor für die ovarielle Reserve ist.

Wie man die Fruchtbarkeit nach 35 Jahren steigern kann 

Wie wir sehen können, erleben alle Frauen in ihren späten Dreißigern einen drastischen Rückgang der Fruchtbarkeit.

Obwohl in den letzten Jahren vermehrt assistierte Reproduktionstechniken oder -behandlungen (ART) eingesetzt werden, ist die Inzidenz der Unfruchtbarkeit in dieser Altersgruppe immer noch hoch.

Daher hat sich ein Großteil der Forschung auf die Identifizierung möglicher Muster zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsraten ab dem Alter von 35-40 Jahren konzentriert.

Die Bedeutung der Ernährung für die Fruchtbarkeit 

Ein Großteil dieser Forschung konzentriert sich auf Ernährungsfaktoren. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass sich eine gesunde Ernährung vor der Empfängnis sowohl bei Männern als auch bei Frauen im gebärfähigen Alter positiv auf die Fruchtbarkeit auswirkt.8

In der Nurses' Health Study (NHS) II wurde festgestellt, dass Frauen, die in der Zeit vor der Empfängnis am meisten pflanzliches Eiweiß, Vollmilchprodukte, Eisen und einfach ungesättigte Fette zu sich nahmen "Fruchtbarkeitsdiät", ein um 66 % geringeres Risiko für Unfruchtbarkeit aufgrund von Ovulationsstörungen und ein um 27 % geringeres Risiko für Unfruchtbarkeit aus anderen Gründen hatten.

Andere Faktoren wie Alter, Body-Mass-Index (BMI), Alkoholkonsum, Kaffeekonsum, Rauchen und die Verwendung oraler Verhütungsmittel wurden in dieser Studie ebenfalls kontrolliert.8

Gerade aus den oben genannten Faktoren wurde auch ein direkter Zusammenhang zwischen BMI und Fruchtbarkeit abgeleitet, wobei das Risiko der Unfruchtbarkeit bei denjenigen höher ist, die am unteren oder oberen Ende des BMI liegen, d. h. bei denjenigen, die untergewichtig, übergewichtig oder adipös sind.8

Was sind die Risiken einer Schwangerschaft nach dem 40. Lebensjahr? 

In diesem Alter, d. h. bei Frauen über 36 oder 40 Jahren, ist das Risiko für Unfruchtbarkeit oder Fruchtbarkeitsprobleme, Fehlgeburten und Geburten von Kindern mit Trisomie 21 (Down Symdrom) stark erhöht. 

Unfruchtbarkeit bei Frauen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Unfruchtbarkeit als die Unfähigkeit, nach zwei Jahren regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs schwanger zu werden.

Nur sehr wenige Paare leiden an absoluter Unfruchtbarkeit, die das Ergebnis eines irreversiblen, angeborenen oder erworbenen Verlusts funktionsfähiger Ei- oder Samenzellen oder des Fehlens reproduktiver Strukturen bei einem der beiden Partner sein kann.6

Mit den Fortschritten bei den Fruchtbarkeitsbehandlungen und der Verfügbarkeit assistierter Reproduktionstechniken wie der In-vitro-Fertilisation wird der Begriff "Subfertilität" zugunsten von "Unfruchtbarkeit" oder "Sterilität" aufgegeben.

Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen 

Die Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit4 werden wie folgt klassifiziert:

  • Ovulationsstörungen: Der Eisprung findet nur selten oder gar nicht statt, verursacht durch das polyzystische Ovarialsyndrom, hormonelles Ungleichgewicht, Eierstockinsuffizienz oder Prolaktinüberschuss.
  • Eileiterunfruchtbarkeit: bezieht sich auf eine Beschädigung der Eileiter, eine Blockade, die verhindert, dass Spermien die Eizelle erreichen oder die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter gelangt.
  • Endometriose: Das Gewebe, das die Innenseite der Gebärmutter auskleidet, wächst außerhalb der Gebärmutter.
  • Uterine Ursachen: sind solche, die die Einnistung der Eizelle stören oder das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen, wie z. B. Polypen.
  • Unfruchtbarkeit ohne erkennbare Ursache.

Unfruchtbare Tage

Wie bereits erwähnt, dauert ein Menstruationszyklus 21 bis 35 Tage, und das fruchtbare Fenster beträgt 6 Tage. Der Rest des Zyklus, etwa 22 Tage, wird als unfruchtbare Tage betrachtet, d. h. die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist geringer als an den fruchtbaren Tagen.

Welche Faktoren wirken sich negativ auf die Fruchtbarkeit der Frau aus? 

Zu den wichtigsten Faktoren, die sich negativ auf die weibliche Fruchtbarkeit auswirken, gehören die folgenden:

  • Alter, da die Quantität und Qualität der Eizellen abnimmt.
  • Gewicht, sowohl Untergewicht als auch Übergewicht oder Fettleibigkeit beeinflussen den Eisprung.
  • Sexuelle Vorgeschichte, da sexuell übertragbare Krankheiten (STD) wie Gonorrhö oder Chlamydien die Eileiter schädigen können.
  • Alkohol, der die Fruchtbarkeit verringert.
  • Rauchen, das die Eileiter und die Gebärmutter schädigen kann.

Welche Faktoren fördern die Fruchtbarkeit der Frau?

Ginecologa prueba

Zu den Faktoren, die auf natürliche Weise die Fruchtbarkeit einer Frau bestimmen, gehören die folgenden:

  • Endokrine Faktoren, definiert durch einen korrekt funktionierenden Menstruationszyklus und Eisprung.
  • Eileiter und Gebärmutter, definiert durch korrekte Struktur und Funktion.
  • Endometrium, die Qualität des Schleims, der die Gebärmutter auskleidet.
  • Lebensstil, definiert durch Ernährung, Gewicht sowie Quantität und Qualität des Geschlechtsverkehrs.

Lebensmittel, die die weibliche Fruchtbarkeit fördern

Wie wir oben gesehen haben, gibt es deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeit und Ernährung. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist die Grundlage für das Wohlbefinden und die Fruchtbarkeit unseres Körpers.

Zu den Nahrungsmitteln, die für die Fruchtbarkeit wichtig sind, gehören: grünes und gelbes Blattgemüse, Obst, Milch, Samen und Hülsenfrüchte, mageres Fleisch, Leber, Fisch mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fetten, Öle mit einem hohen Anteil an Omegas (wie Olivenöl) und Vollkornprodukte.

Vitamine und Mineralien für die weibliche Fruchtbarkeit

Eine angemessene Ernährung vor und während der Schwangerschaft ist wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu optimieren.6

Obwohl viele der erforderlichen Nährstoffe in Lebensmitteln enthalten sind, können die physiologischen Anforderungen während der Empfängniszeit, der Schwangerschaft und der Stillzeit eine zusätzliche Nahrungsergänzung erfordern.

Mikronährstoffdefizite werden mit signifikant hohen Reproduktionsrisiken in Verbindung gebracht, die von Unfruchtbarkeit bis hin zu strukturellen Defekten beim Fötus reichen.

Nahrungsergänzungsmittel für die weibliche Fruchtbarkeit

Werfen wir einen Blick auf einige Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, die für die weibliche Fruchtbarkeit nützlich sind.

Folsäure und weibliche Fruchtbarkeit 

Folsäure, ein wasserlösliches Vitamin des B-Komplexes, ist für die DNA-Bildung und die Zellteilung notwendig. Es ist ein Nährstoff, dessen Bedeutung vor und während der Schwangerschaft aufgrund seiner nachgewiesenen vorbeugenden Eigenschaften gegen Neuralrohrdefekte anerkannt ist.

Eine verbesserte Folsäurezufuhr vor der Schwangerschaft kann Geburtsfehler und mütterliche megaloblastische Anämie verringern6.

Die EFSA empfiehlt 250 Mikrogramm/Tag Folsäure für Erwachsene über 18 Jahre und für Schwangere.

Für die Zeit vor der Empfängnis wird eine Aufnahme von 400 Mikrogramm/Tag empfohlen.7

Omega 3 für die weibliche Fruchtbarkeit

Bei Frauen über 35 Jahren beginnen wichtige Veränderungen im Fettsäurestoffwechsel, die sich auf die Menge und Anzahl der Eizellen auswirken können. Es ist daher wichtig, auf eine gute Zufuhr von Omegas 3, 6 und 9 zu achten, insbesondere von Omegas 6 - GLA.

Die EFSA empfiehlt empfängnisswollende oder schwangeren Frauen die Aufnahme von Omegas in den folgenden Mengen:

  • Einnahme von 250 mg/Tag DHA und EPA + zusätzlich 100-200 mg/Tag DHA allein (Omega 3).

Was die Menge der mit der Nahrung aufgenommenen Omega-Fettsäuren betrifft, so werden die folgenden Prozentsätze an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren empfohlen:

  • Aufnahme von 0,5 % Alpha-Linolensäure (Omega 3) der Gesamtenergiezufuhr.
  • Aufnahme von 4% Linolsäure (Omega 6) der Gesamtenergiezufuhr.

Omega 3 und das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Beim polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) hat sich die Einnahme von Omega-3 als nützlich erwiesen. Dieses Syndrom ist durch Menstruationsstörungen, Insulinresistenz, Diabetes und Fettleibigkeit gekennzeichnet.

In einer Meta-Analyse mehrerer Studien, an denen 591 Frauen mit PCOS teilnahmen, wurden durch die 12-wöchige Einnahme von Omega-3 sowohl die Insulinresistenz als auch die Blutfettwerte (Triglyceride und Cholesterin) gesenkt.

Peruanische Maca und Fruchtbarkeit 

Lepidium meyenii, auch Maca genannt, ist eine peruanische Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehört.

Die reproduktiven Vorteile der Maca werden ihr schon seit dem Altertum zugeschrieben, da sie sehr häufig verwendet wird. Viele dieser Vorteile sind wissenschaftlich erwiesen.

Was den Nährwert der Maca anbelangt, so sind ihre wichtigsten bioaktiven Stoffe die Glucosinolate, die nachweislich eine positive Wirkung auf die Fortpflanzungsorgane ausüben.

Maca-Knollen enthalten außerdem ca. 13-16 % Eiweiß, große Mengen an essenziellen Aminosäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie große Mengen an Eisen und Kalzium.

In einer Studie aus dem Jahr 2016 mit 175 Teilnehmern wurden die positiven Auswirkungen von Maca auf den Energiestoffwechsel, die Stimmung und das sexuelle Verlangen nachgewiesen.

Die allgemein übliche Dosis von Maca beträgt 1 Gramm pro Tag und ist für Erwachsene über 18 Jahren bestimmt. Es wird nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen.

Vitamin B12

Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist ausschließlich in Lebensmitteln tierischen Ursprungs enthalten. Dieses Vitamin ist am ordnungsgemäßen Funktionieren des Leberstoffwechsels (Homocystein) sowie an der Bildung von Hämoglobin und am Stoffwechsel von Fetten und Proteinen beteiligt.

Insbesondere ein unausgewogener Homocysteinspiegel kann sich auf die Fruchtbarkeit auswirken, und zwar sowohl auf die Quantität und Qualität der Eibläschen als auch auf die Qualität des nach der Befruchtung gebildeten Embryos.

Die von der EFSA empfohlene Tagesdosis an Vitamin B12 für schwangere Frauen beträgt 4,5 Mikrogramm.  

Für die Zeit vor der Schwangerschaft liegt die Empfehlung bei 2,4 Mikrogramm/Tag.7

Vitamin D

Vitamin D stimuliert die Produktion von Fortpflanzungshormonen - Progesteron, Östradiol und Östron -, die sowohl am Eisprung als auch an der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut beteiligt sind.

Dieses Vitamin ist auch am Wachstum des Gebärmuttergewebes, an der Produktion des Hormons Choriongonadotropin (ein Marker und Regulator der Schwangerschaft) und an der Bildung der Plazenta beteiligt.

Die EFSA empfiehlt für schwangere Frauen eine Vitamin-D-Zufuhr in einer Dosis von 15 Mikrogramm/Tag (600 IU/Tag).

Für die Zeit vor der Empfängnis liegt die Empfehlung bei 5 Mikrogramm pro Tag.7

Eisen und Kalzium

Eisen ist für Frauen in verschiedenen Stadien von großer Bedeutung. In Bezug auf die Fruchtbarkeit hat die Analyse der Nurses' Health Study II6 , einer Studie mit mehr als 116 000 Frauen im Alter von 24 bis 42 Jahren, gezeigt, dass die Einnahme von Eisenpräparaten und Nicht-Häm-Eisen aus der Nahrung das Risiko der Unfruchtbarkeit beim Eisprung verringern kann.

"Eisenmangel und Anämie betreffen Frauen stärker, weil sie während der Menstruation Eisen verlieren und mehr Eisen benötigen, wenn sie schwanger sind oder stillen", wie die Spanische Gesellschaft für Hämatologie und Hämotherapie (SEHH) erklärt.

Kalzium spielt eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit, insbesondere in der Phase vor der Empfängnis, da es an den Ovulationsprozessen (Lutealphase) und an der Regulierung der Hormone, die den Fortpflanzungsprozess steuern, beteiligt ist.

Kalzium ist für die Entwicklung und den Erhalt der Knochen von entscheidender Bedeutung, und dieser Prozess steht auch in Zusammenhang mit Vitamin D. Daher sollte jede Frau, egal ob sie schwanger ist oder stillt, über die Kalziumzufuhr beraten werden.

Die von der EFSA empfohlene Zufuhr von Eisen und Kalzium für schwangere Frauen beträgt 7-16 mg/Tag bzw. 860-1000 mg/Tag. Für Frauen vor der Empfängnis beträgt die empfohlene Zufuhr 750 mg Kalzium pro Tag und 7 mg Eisen pro Tag.

  Referenzen



ENTDECKEN SIE DEN MARNYS PRODUKTKATALOG