Wir verbinden Natur und Wissenschaft, um für Sie zu sorgen

Sportverletzungen: Warum treten sie auf und welche sind die häufigsten?

Sportverletzungen: Warum treten sie auf und welche sind die häufigsten?

Veröffentlicht: 20 Januar, 2023 - Aktualisiert: 3 November, 2023 | 6'

Mit Hilfe der Dr. Yaiza Acosta, Fachärztin für Sport- und Physikalische Medizin, und Maria Mercedes Sanchez, verantwortlich für den Bereich Wissenschaftliche Informationen bei MARNYS, werden wir verstehen, was Sportverletzungen sind und welche am häufigsten auftreten.

Was ist eine Sportverletzung?

Ein Sportverletzung kann einfach definiert werden als das Ergebnis der Anwendung von Kraft auf einen Teil des Körpers, der seine Widerstandsfähigkeit übersteigt und die Funktionsfähigkeit der Struktur beeinträchtigt, und die als Folge von sportlichen Aktivitäten, körperlicher Betätigung oder Training auftritt.

Warum verletzen wir uns?

Wie die Dr. Acosta erklärt: "„Verletzungen treten durch eine Interaktion verschiedener Ereignisse und Risikofaktoren“ auf. Dabei können die beteiligten Faktoren intrinsisch (abhängig vom Sportler) oder extrinsisch (mit der Umgebung verbunden) sein.

Intrinsische Faktoren

  • Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Sportverletzungen aufgrund geringerer körperlicher Fitness oder Knochenproblemen wie Osteoporose.
  • Wachstum: Während dieser Phase sind die Knorpel empfindlicher gegenüber wiederholtem Druck, was zu muskulären Ungleichgewichten und Verletzungen führen kann.
  • Geschlecht: Manche Verletzungen treten häufiger bei Männern und andere bei Frauen auf.
  • Körperzusammensetzung: Das Gewicht, das die Gelenke tragen müssen, die Knochenmineraldichte, die magere Gewebemasse usw. beeinflussen die Verletzungsanfälligkeit.
  • Ernährungsfaktoren: Unzureichende Spiegel von Mineralien wie Calcium or Magnesium oder von Vitaminen wie Vitamin D können Faktoren sein, die mit Verletzungen verbunden sind.
  • Vorherige Verletzungen: Dies kann zu Gelenkinstabilität führen oder wenn eine falsche Rehabilitation erfolgt ist, besteht ein erhöhtes Risiko für weitere Verletzungen.
  • Körperliche Konditionierung: Wie die Kraft genutzt wird, die Muskelleistung, der Sauerstoffverbrauch und die Bewegungsfreiheit der Gelenke bestimmen das Verletzungsrisiko.
  • Technik im Sport: Falsche Sporttechniken können akute oder überbeanspruchungsbedingte Verletzungen verursachen.
  • Geisteszustand: Es ist allgemein anerkannt, dass der psychologische Zustand des Sportlers entscheidend ist, um Sportverletzungen zu vermeiden.
  • Andere: hormonelle Faktoren, giftige Substanzen, Stoffwechselkrankheiten, Medikamente und anatomische Bedingungen.

Extrinsische Faktoren

  • Trainingsregime: Verletzungen können aufgrund unzureichender Aufwärmübungen, zu schneller Trainingsprogression und/oder unzureichender Ruhe auftreten.
  • Sportausrüstung: Diese sollte an die Anforderungen der Sportart oder Übung angepasst sein. Ungeeignete Sportausrüstung kann Verletzungen verursachen.
  • Trainings- oder Wettkampfplatz: Wenn Sport auf unebenen, weichen oder zu harten Oberflächen betrieben wird, kann die Verletzungshäufigkeit zunehmen.
  • Humanfaktoren: Anforderungen von Familienmitgliedern, Teamkollegen, Trainern und persönlichen Erwartungen können zu körperlicher Überlastung und einem erhöhten Verletzungsrisiko führen.

Was sind die häufigsten Verletzungen bei Sportlern?

Sportverletzungen

Sportverletzungen werden häufig mit dem Bewegungsapparat in Verbindung gebracht, der Muskeln, Knochen, Gelenke und ihre Bindegewebe wie Sehnen und Bänder umfasst“, so Acosta.

Die Daten zeigen, dass die häufigsten Sportverletzungen diejenigen sind, die die unteren Extremitäten betreffen. Wie Maria Mercedes Sanchez betont, „zwischen 50% und 86% der Verletzungen betreffen die Gelenke von Knöchel und Knie, während Verletzungen der oberen Extremitäten nur 17% ausmachen”.

Hinsichtlich des Verletzungstyps sind Überlastungsverletzungen bei körperlichen Aktivitäten ohne Körperkontakt (Laufen oder Trailrunning, Leichtathletik, etc.) häufiger. „Bei körperlichem Kontaktsport (Fußball, Basketball, etc.) treten hingegen häufiger akute Verletzungen auf”, fügt Maria Mercedes Sanchez hinzu.

Was die Art der Verletzungen betrifft, sind Bänderverletzungen am häufigsten, mit einer Prävalenz von 20% bis 40%, gefolgt von Muskelschäden mit einer Prävalenz von 20% bis 30%. Verletzungen des Knochengewebes sind am seltensten, Frakturen machen 3% bis 10% der Verletzungen aus.7,8

Häufigste Arten von Sportverletzungen

Die häufigsten Verletzungen bei Sportlern nach betroffenem Gewebe sind:

  • Verstauchungen: Verletzungen der Bänder, die die Synovialgelenke des Körpers umhüllen (Schleimbeutel -Schulter, Ellenbogen und Knie-, Rotatorenmanschetten-Syndrom-Schulter-, Bursitis trochanterica, Quadrizeps-Dehnung, Innenband- und vorderes Kreuzband-Knie-, Meniskusriss, Wadenverstauchung, Achillessehnenverstauchung, etc.).
  • Zerrungen: Verletzungen der Muskeln, Sehnen oder ihrer Verbindungen (Tennis-/Golfellenbogen, Carpaltunnelsyndrom oder Kubitaltunnelsyndrom, Trizepsbruch, Rückenbanddehnung, Schambeinentzündung, psoasiliac-Tendinitis, Adduktorentendinitis, Patellasehnentendinitis-springer-knie, Tibialis-posterior-Tendinitis, Peroneal Tendinitis, Supination, Pronation, Sesamoiditis-Fußsesambein-Senanbindungen, Plantarfasziitis, unter anderem).
  • Prellungen: entstehen durch Schläge auf die Körperoberfläche, die das subkutane Gewebe und die Haut komprimieren (Blutergüsse am Oberarm, Beckensprengung, Quetschung der Muskeln von Quadrizeps oder Ischiasnerv in der Nähe des Femurs, etc.).
  • Frakturen: Knochenbrüche oder -risse (werfer-ellbogen, schlüsselbein, Stressfrakturen, Patellaischmerz-Kniescheibe-läuferknie, Knöchelbruch, unter anderem).
  • Verrenkungen: wenn die benachbarten Oberflächen der Knochen, die ein Gelenk bilden, verrutschen (Handgelenk, Knöchel, Schulter, Patellaluxation, Peronealsehnenluxation, unter anderem).

Wann wird eine Verletzung als schwerwiegend oder akut betrachtet?

Innerhalb des Bereichs der Sportmedizin gibt es uneinheitliche Definitionen für Sportverletzungen und deren Ausmaß”, erklärt Maria Mercedes Sanchez. Laut der Amerikanischen Akademie für Orthopädische Chirurgen sind akute Verletzungen gekennzeichnet durch ein „plötzliches Auftreten, als Folge eines traumatischen Ereignisses“.

Das heißt, akute Verletzungen treten aufgrund signifikanter traumatischer und plötzlicher Ereignisse auf (z.B. Knochenbrüche, Muskel- und Sehnenspannungen, etc.) und äußern sich durch Schmerzen, Schwellungen und Funktionsverlust.

Wann wird eine Verletzung als chronisch betrachtet?

Im Fall von chronischen Verletzungen entwickeln sich diese fortschreitend.

Die American Academy of Family Medicine definiert chronische Verletzungen als solche, die "durch einen langsamen und schleichenden Beginn gekennzeichnet sind und eine allmähliche Zunahme struktureller Schäden implizieren".

Zum Beispiel erklärt Sánchez, wären "Überlastungsverletzungen, bei denen der Sportler wiederholte und kontinuierliche Bewegungen durchgeführt hat, wie Laufen".

Wie akute Verletzungen verursachen auch chronische Verletzungen die gleichen Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Funktionsverlust. Jedoch "kann eine unsachgemäße Behandlung der verletzten Zone oder des betroffenen Bereichs zu einer fortschreitenden Verschlechterung des Gewebes führen, insbesondere der Muskel-Sehnen-Strukturen", fügt Dr. Yaiza Acosta hinzu.

In welchen Sportarten treten Verletzungen häufiger auf?

Im Allgemeinen erklärt uns die wissenschaftliche Informationsverantwortliche von MARNYS, dass "Forschungen zur Häufigkeit von Sportverletzungen enthüllen, dass das, was am meisten beeinflusst, die Häufigkeit des Sporttreibens ist". Mit anderen Worten, "je mehr Stunden Sport wir treiben, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir eine Verletzung erleiden", sagt sie.

Es ist auch wichtig, ob der Athlet gerade Übung macht, trainiert oder an einem Wettkampf teilnimmt.

Zum Beispiel variieren die Raten zwischen 1,7 und 53 Verletzungen pro 1000 Stunden Sport; zwischen 0,8 und 90,9 pro 1000 Stunden Training; zwischen 3,1 und 54,8 pro 1000 Stunden Wettkampf; und von 6,1 bis 10,9 pro 100 Spielen. Diese Variationen sind auf die Vielfalt der Sportarten, Altersgruppen, Länder, Art und Niveau des Wettbewerbs und andere Faktoren zurückzuführen.8

Wer verletzt sich mehr: Männer oder Frauen? Gibt es einen Unterschied zwischen den Geschlechtern?

Lesiones deportivas en mujeres

Allgemein gesagt gibt es "unterschiedliche Risiken für Sportverletzungen je nach Geschlecht", sagt Dr. Acosta. Es sind Frauen, die ein höheres Risiko haben, eine Sportverletzung zu erleiden7.

Und was ist mit dem Alter? Ab welchem Alter verletzen wir uns mehr?

Auch das Alter beeinflusst die Häufigkeit von Sportverletzungen. Die Daten zeigen, dass "es eine höhere Inzidenz von Verletzungen zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahrzehnt gibt", informiert uns María Mercedes Sánchez.

Wie können wir Sportverletzungen vermeiden?

Wie wir zuvor gesehen haben, gibt es viele Faktoren, die uns verletzen können, sowohl intrinsische als auch extrinsische. Daher ist es wichtig, "auf diese Faktoren sowie auf Ernährung, körperliche Konditionierung, Sporttechnik usw. zu achten, da dies dazu beitragen kann, Verletzungen zu vermeiden", schließt Dr. Yaiza Acosta.

Sie können mehr erfahren in dem Artikel über Wie man Verletzungen bei Läufern vermeidet.

  Referenzen


Content erstellt von den Fachleuten des Bereichs Wissenschaftliche Information von MARNYS in Zusammenarbeit mit Dr. Yaiza Acosta. Dieser Artikel ist informativ und ersetzt nicht die Konsultation eines Spezialisten.

Dra. Yaiza AcostaÜber die Expertin

Dra. Yaiza Acosta @dra_saludable

Dr. Yaiza Acosta ist Ärztin und spezialisiert auf Sportmedizin an der Universität Barcelona sowie Ernährungs- und angewandte Diätetik. Darüber hinaus fördert sie einen gesunden Lebensstil durch ihre Social-Media-Konten wie @dra_saludable.

Spezialisten für Gesundheit



ENTDECKEN SIE DEN MARNYS PRODUKTKATALOG