Osteoporose: Was ist es, Arten und Risikofaktoren
Veröffentlicht: 20 Dezember, 2022 - Aktualisiert: 26 Oktober, 2023 | 10'
Die Statistiken der Weltgesundheitsorganisation zeigen Zahlen von mehr als 75 Millionen Menschen mit Osteoporose in Europa, den USA und Japan.
Osteoporose verursacht jährlich mehr als 2 Millionen Frakturen, hauptsächlich in Hüfte, Wirbelsäule und Unterarmen. Die Prävalenz ist bei postmenopausalen Frauen höher, davon wird geschätzt, dass etwa 21% der Frauen zwischen 50 und 84 Jahren Osteoporose haben. Männer über 50 Jahre haben auch ein hohes Risiko für Osteoporose.
Mit diesen Informationen im Hinterkopf werden wir gemeinsam mit Dr. Álvaro Sanjuán, einem auf Sportmedizin, Rehabilitation und Knochendichtemessung spezialisierten Arzt, herausfinden, was Osteoporose ist, welche Menschen ein höheres Risiko für Osteoporose haben und was wir tun können, um dies zu verhindern.
Was ist Osteoporose?
Laut WHO und der Spanischen Gesellschaft für Rheumatologie ist "Osteoporose eine systemische Knochenerkrankung, die durch geringe Knochenmasse und eine Verschlechterung der Knochenmikrostrukur gekennzeichnet ist, was zu erhöhter Knochenbrüchigkeit und Anfälligkeit für Frakturen führt."
Arten von Osteoporose
Die Arten von Osteoporose sind wie folgt klassifiziert:
- Primäre Osteoporose: ist am häufigsten und macht 90% der Fälle aus, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Sie wird hauptsächlich durch gesteigerten Knochenabbau verursacht, der die Knochenmikrostruktur beeinflusst, obwohl in einigen Fällen auch Veränderungen in der Knochenbildung auftreten können. Ursachen hierfür sind unter anderem hormoneller Mangel bei beiden Geschlechtern, Menopause, geringe Calciumaufnahme und niedrige Vitamin-D-Spiegel sowie Hyperparathyreoidismus.
- Sekundäre Osteoporose: macht weniger als 5% der Fälle bei Frauen und etwa 20% bei Männern aus. Sie ist mit zugrunde liegenden Erkrankungen oder Störungen verbunden, wie chronische Nierenerkrankung, endokrine Störungen (Hyperthyreose, Hypogonadismus, Diabetes mellitus, etc.), Hyperphosphatämie, Störungen des Kalzium- und Vitamin-D-Stoffwechsels, eingeschränkte Mobilität, langfristige Steroidbehandlungen, längere Schwerelosigkeit (wie bei Astronauten auf Weltraumflügen), Alkoholismus, Rauchen, u.a.
Symptome der Osteoporose
Üblicherweise sind Menschen mit Osteoporose symptomfrei, und wenn eine Fraktur auftritt, ist die Krankheit bereits fortschreitend. Die auftretenden Symptome sind:
- Rückenschmerzen, die in vielen Fällen durch Wirbelbrüche verursacht werden.
- Frakturen aufgrund von Brüchigkeit der Knochen.
- Reduzierte Körpergröße
- Körperhaltungsprobleme wie Rundrücken.
Risikofaktoren für Osteoporose
Die Hauptfaktoren, die zu Osteoporose führen können, sind: Geschlecht (häufiger bei Frauen als bei Männern), Alter (höhere Prävalenz bei älteren Menschen), Rasse, Lebensstil (Ernährung und Bewegungsmangel), Hormonspiegel, Rauchen und Alkohol, Menopause, niedriger BMI und vorangegangene Knochenbrüche.
Osteoporose und Menopause
Wie die Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, ist Osteoporose bei Frauen dreimal häufiger als bei Männern. Woran liegt das?
Wie Dr. Álvaro Sanjuán erklärt, "einerseits liegt dies daran, dass Frauen eine niedrigere Knochenmasse haben und andererseits an den Hormonveränderungen während der Menopause. "
Der Höhepunkt der Knochenmasse wird ungefähr im Alter von 30 Jahren erreicht und bleibt etwa ein Jahrzehnt stabil, ab 50 Jahren kommt es jedoch zu einem jährlichen Knochenschwund von bis zu 0,5% aufgrund des Alterungsprozesses.
Die Östrogenspiegel spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Knochenmasse im Erwachsenenalter. Daher nimmt die Knochenmasse bei Frauen ab etwa 50 Jahren ab, da auch die Östrogenspiegel abnehmen.
Lässt sich der Knochenabbauprozeß während der Menopause verhindern?
Der Schlüssel zur allgemeinen Knochengesundheit und zur Verhinderung eines Knochenschwunds bei Menschen mit Osteoporoserisiko liegt in einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung.
"Während der Menopause, wie bereits erwähnt, spielen Östrogene eine entscheidende Rolle bei der Knochenmineralisierung. Daher ist es besonders wichtig, während dieser Phase die Knochenmasse zu erhalten, um die Knochenbrüchigkeit zu verhindern und das Risiko von Frakturen zu reduzieren", sagt der Arzt.
Zu diesem Zweck sollte die Patientin zum Zeitpunkt der Menopause umfassend auf ihren Zustand untersucht werden.
Häufig ist es notwendig, Ernährungsgewohnheiten zu ändern, körperliche Aktivitätsmuster zu modifizieren, auf ausreichende Aufnahme von Nährstoffen, die für das Skelett essentiell sind, zu achten, etc. Auch während der Menopause ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten, den Konsum von Koffein und Alkohol zu minimieren und Nichtrauchen zu vermeiden.
Osteoporose bei Männern über 70
Obwohl postmenopausale Frauen die Hauptrisikogruppe sind, stellt die spanische Gesellschaft für Rheumatologie fest, dass Osteoporose bei Männern kaum diagnostiziert wird und "circa ein Drittel aller weltweiten Hüftfrakturen bei Männern über 70 Jahren auftreten. Darüber hinaus ist die Mortalität nach einer Hüftfraktur (mehr als 37% im ersten Jahr) höher als bei Frauen."
Folgen von Osteoporose
Die relevanteste Konsequenz und die mit der höchsten Morbidität bei Osteoporose sind Knochenbrüche, die Schmerzen und funktionelle Beeinträchtigungen verursachen. Die Behinderung durch Knochenbrüche hängt von der betreffenden Stelle ab.
Häufige Knochenbrüche
Laut der Spanischen Gesellschaft für Rheumatologie lassen sich folgende Knochenbrüche unterscheiden:
- Der distale Unterarmbruch heilt im Allgemeinen gut.
- Der proximale Oberarmbruch erfordert in einigen Fällen eine Operation und erholt sich normalerweise gut.
- Der Hüftbruch erfordert in nahezu allen Fällen einen Krankenhausaufenthalt und einen chirurgischen Eingriff. Er geht auch mit einem Risiko an Mortalität in den ersten 3-6 Monaten einher. Die Genesung ist langsam und oft unvollständig, so dass viele Patienten nach einem Hüftbruch dauerhaft in Einrichtungen betreut werden müssen.
- Der osteoporotische Wirbelbruch (FVO, Fractura Vertebralis Osteoporotica) ist die häufigste Komplikation bei Osteoporose und wird definiert als Verlust von mehr als 20% der anterior, posterior oder zentralen Höhe eines Wirbels. Der durch einen FVO verursachte Schmerz ist intensiv, tritt bei Bewegung auf und kann zu erheblicher funktioneller Beeinträchtigung führen. Die unmittelbarste Folge von FVO ist die Abnahme der Körpergröße und Veränderung der Wirbelsäule.
Wie wird Osteoporose diagnostiziert?
Die Diagnose einer Osteoporose wird zunächst durch Anamnese und körperliche Untersuchung des Patienten gestellt. Dabei sind Faktoren wie Risikofaktoren, Verlust von mehr als 3,81 cm Körpergröße (bei jährlichen Messungen), übermäßige Kyphose der Brustwirbelsäule, Witwenbuckel, Zahnerkrankungen, Zahnverlust, zurückgezogenes Zahnfleisch, Rückenschmerzen, u.a. zu berücksichtigen.
Nach dieser ersten Bewertung kann eine biochemische Blutanalyse durchgeführt werden, die Informationen über Nieren- und Leberfunktionen, primären Hyperparathyreoidismus und mögliche Unterernährung (Calcium-, Magnesium-, Vitamin-D-Spiegel usw.) liefert. Ebenso können metabolische Knochenmarker gemessen werden, die nützlich sind, um den Knochenschwund zu bestimmen.
Röntgenbilder sind ein weiterer wichtiger Faktor zur Identifizierung von Osteoporose. Eine einfache Röntgenaufnahme kann jedoch nur eine abnehmende Knochendichte andeuten, daher wird empfohlen, dies durch Messung der Knochendichte (BMD) zu bestätigen.
Die BMD ist die Menge an Knochenmasse pro Fläche und ihre Bestimmung gibt Auskunft über das Frakturrisiko und bildet die Grundlage für die Beurteilung des Krankheitsverlaufs. Es gibt verschiedene Methoden zur Messung der BMD, darunter Densitometrie, Tomografie und Ultraschall.
Densitometrie ist die am häufigsten verwendete Methode und misst die BMD anhand eines sogenannten T-Wertes. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Osteoporose als bei BMD oder Knochenmineralgehalt von mehr als 2,5 Standardabweichungen (SD).
Knochendichtemessung: Was ist das und was zeigt sie uns?
Wie Dr. Álvaro Sanjuán, Facharzt für Knochendichtemessung, erklärt, ist "Knochendichtemessung eine Messung des Kalziumgehalts im Knochen zu einem bestimmten Zeitpunkt."
Wer sollte eine Knochendichtemessung durchführen lassen?
Dieser Test wird in der Regel bei Frauen nach der Menopause, bei Männern über 50 Jahren mit Gelenkschmerzen und bei bestimmten Fällen von schweren Störungen des Vitamin-D3- und Parathormonspiegels im Blut durchgeführt. Er wird auch bei Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels, bei Polytrauma zur Ausschlussdiagnose einer posttraumatischen Osteoporose, bei Patienten in Ruhe- oder Langzeit-Kortikoid-Behandlung oder bei Patienten mit lang andauernder Immobilisierung empfohlen.
Ab welchem Alter wird empfohlen, diesen Test durchzuführen?
Im Allgemeinen wird empfohlen, diesen Test ab 45-50 Jahren durchzuführen, wie Dr. Sanjuán betont. Insbesondere bei Frauen nach der Menopause und Männern über 50 Jahren mit Gelenkschmerzen ist es sehr zu empfehlen.
Wie oft sollte eine Knochendichtemessung wiederholt werden?
"Die Knochendichtemessung ist eine Messung des Kalziumgehalts des Knochens zu einem bestimmten Zeitpunkt, daher ist es wichtig, die Entwicklung zu beobachten", sagt Dr. Sanjuán. "Abhängig vom Ergebnis des ersten Tests wird er alle ein, zwei oder drei Jahre (maximal) wiederholt, insbesondere wenn eine medizinische Behandlung durchgeführt wird".
Umgang mit Osteoporose
Wie die Spanische Gesellschaft für Rheumatologie betont: "Es ist wichtig, bei der Prävention und Behandlung von Osteoporose die Risikofaktoren zu reduzieren, Stürze zu vermeiden und eine optimale Ernährung zu empfehlen".
Die Empfehlungen in diesem Sinne sind wie folgt:
- Aufgeben des Rauchens und Vermeiden von übermäßigem Alkoholkonsum.
- Regelmäßige körperliche Bewegung, vorzugsweise mit Gewichtsbelastung.
- Optimierung des Körpermasseindex.
- Ausreichende Sonnenlichtexposition.
- Bei der Sturzprävention ist es wichtig, die Umgebung des Patienten anzupassen, Medikamente zu identifizieren, die das Sturzrisiko erhöhen können, und Sehstörungen zu korrigieren.
- Empfehlung einer Ernährung, die die 3 grundlegenden Nährstoffe für die Knochengesundheit enthält: Calcium, Vitamin D und Proteine.
Ausgewogene Ernährung
Die Ernährungsempfehlungen konzentrieren sich darauf, Lebensmittel zu konsumieren, die dazu beitragen, die Knochenmasse zu erhalten. Einige Beispiele sind:
- Erhöhen Sie den Verzehr von calciumreichen Lebensmitteln wie Milch, fettarmen Milchprodukten, Nüssen und Samen, Vollkornprodukten, grünem Gemüse und Sardinen.
- Kombinieren Sie dies mit Lebensmitteln, die reich an Vitamin D (fetter Fisch, Eier und brauner Reis) und Vitamin C (Zitrusfrüchte, Paprika, Rosenkohl, Brunnenkresse) sind.
- Erhöhen Sie den Verzehr von Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten.
- Verwenden Sie vorzugsweise Pflanzenöle oder Olivenöl (Quellen für ungesättigte Fette, die reich an Vitamin E sind).
- Verbrauchen Sie mäßige Mengen an tierischen Proteinen (Fleisch, Fisch, Ei).
- Konsumieren Sie vorzugsweise Fisch, insbesondere fettreichen Fisch, aufgrund seines Gehalts an essentiellen Fettsäuren (Omega-3).
- Begrenzen Sie den Verzehr von fetthaltigen tierischen Lebensmitteln.
- Reduzieren Sie den Verzehr von Kaffee, Alkohol und zuckerhaltigen und Kohlensäure enthaltenen Getränken.
- Begrenzen Sie den Salzkonsum.
Calcium- und Vitamin-D-Supplemente
Wie bereits erwähnt, sind die Spiegel von Calcium und Vitamin D für die Knochengesundheit entscheidend und werden von verschiedenen Gesellschaften und der Weltgesundheitsorganisation empfohlen.
Hier sind die Gründe und empfohlenen Mengen angegeben.
- Calcium: Es ist das im Körper am häufigsten vorkommende Mineral, dessen Gehalt 1,2 kg erreicht. 99% des Calciums befinden sich in den Knochen und Zähnen. Der Höhepunkt der Knochenmasse ist einer der Schlüsselfaktoren für die Knochenmasse und das Frakturrisiko im späteren Leben, und Calcium ist ein grundlegendes Element für deren Erzielung. Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass die Calciumsupplementation bei Frauen in einem späten Stadium der Postmenopause (>5 Jahre nach der Menopause), insbesondere bei Frauen mit niedrigem Calciumgehalt in der Ernährung (<400 mg/Tag), wirksam ist, um den Knochenverlust zu reduzieren. Die empfohlene Aufnahme variiert zwischen 800 und 1000 mg/Tag.
- Vitamin D: Es wird durch die Wirkung von UV-Licht in der Haut produziert. Vitamin D fördert das Gleichgewicht von Calcium, indem es die Darmabsorption von Calcium verbessert. Außerdem fördert es die Knochenmatrixbildung und Reifung. Ein Mangel kann das Frakturrisiko erhöhen, und Studien haben gezeigt, dass bei postmenopausalen Frauen Vitamin D in Kombination mit Calciumsupplementen den Knochenverlust reduziert, die Muskelfunktion und das Gleichgewicht verbessert und das Sturzrisiko reduziert. Die empfohlenen Dosen liegen zwischen 400-800 IE/Tag Vitamin D.
Es gibt auch zwei weitere Mineralstoffe, die für die Knochengesundheit von Interesse sind, nämlich Magnesium und Zink, wobei das erste mit der Knochenstruktur und das letzte mit der Bildung und Mineralisierung in Verbindung gebracht wird. Die Aufnahme dieser beiden Mineralstoffe sollte 300 mg/Tag für Magnesium und 10-25 mg/Tag für Zink betragen.
Sturzprävention
Es ist wichtig, dass der Spezialist den Patienten mit Osteoporose angemessen über das Sturz- und Frakturrisiko unterrichtet. Wie Dr. Sanjuán erklärt, müssen die Sicherheit zu Hause überwacht, Medikamente überprüft, die das Gleichgewicht und die Koordination des Patienten beeinflussen können, und individuelle Programme entwickelt werden, die dazu beitragen, die körperliche Stabilität zu verbessern und Frakturen zu verhindern.
Einige Tipps zur Sturzprävention sind: das Gehen auf unregelmäßigem oder nassem Boden ohne geeignetes Schuhwerk vermeiden, nicht im Dunkeln im Haus gehen, die Schuhe sollten gut passen und den Fuß vollständig stützen, Übungen für die Körperhaltung, Auf- und Absteigen von Treppen überwachen, das Badezimmer an die Vermeidung von Rutschunfällen anpassen, unter anderem.
In solchen Programmen können Übungen zur Stärkung des zentralen Bereichs die Stabilität erhöhen.
Hilft Bewegung bei Osteoporose?
Definitiv ist Bewegung entscheidend, um die Muskulatur zu stärken und den Knochenmasseverlust zu reduzieren sowie Stürze bei Menschen mit Osteoporose zu verhindern, wie der Arzt betont.
Die empfohlenen Übungen für Menschen mit Osteoporose sind in der Regel belastungsorientierte Übungen, einige Beispiele sind:
- Gleichgewichtsübungen wie Tai-Chi helfen dabei, das Sturzrisiko zu reduzieren.
- Kombinieren Sie Gleichgewichtsübungen mit Krafttraining, um die Muskeln und Knochen der Arme und des oberen Rückens zu stärken.
- Gewichtstragende Übungen wie Gehen oder Treppensteigen wirken hauptsächlich auf die Knochen der Beine, Hüften und des unteren Rückens.
- Für Menschen mit Kyphose (übermäßige Vorwärtskrümmung des oberen Rückens) haben Studien die Wirksamkeit von gewichtsbelastenden Übungen sowie von Muskelkraft- und Gleichgewichtstraining gezeigt.
Empfehlungen für Patienten mit Osteoporose sollten Übungen mit hohem Aufprall wie Laufen oder Springen aufgrund des Risikos von Frakturen in geschwächten Knochen vermeiden, wie Dr. Álvaro Sanjuán erklärt.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Beispiele sind und dass der beste Rat zu Art und Dauer des Trainings von Ihrem Facharzt auf der Grundlage Ihrer Krankengeschichte gegeben werden kann, fügt er hinzu.
Wie wirkt sich Osteoporose auf die Lebensqualität aus?
Wie wir gesehen haben, sind die häufigsten klinischen Komplikationen der Osteoporose Wirbelbrüche, Deformitäten und Hüft- und Handgelenksfrakturen. In extremen Fällen besteht das Risiko der Mortalität bei einer dieser Komplikationen.
Hüftfrakturen beeinträchtigen die Lebensqualität am stärksten aufgrund der Funktionsstörungen, die sie verursachen.
Schmerz ist eines der Hauptsymptome, das einen erheblichen negativen Einfluss auf die alltäglichen Aktivitäten hat, was sich auch auf emotionaler und sozialer Ebene auswirkt.
In einer Studie, die die Lebensqualität von über 700 Patienten mit Osteoporose, Osteopenie und ohne Knochenbeteiligung bewertete, zeigten mehr als 40% der als osteoporotisch eingestuften Patienten Probleme beim Gehen und etwa 23,94% Probleme bei alltäglichen Aktivitäten. Darüber hinaus gaben mehr als 45% der Patienten mit Osteoporose an, Schmerzen zu haben, und 14,09% gaben an, sehr ängstlich/deprimiert zu sein.
Aus all dem ist eine frühzeitige Diagnose der Osteoporose in Verbindung mit einer angemessenen Intervention, unabhängig davon, ob ein Bruch aufgetreten ist oder nicht, entscheidend, um die Auswirkungen dieser Erkrankung auf die Gesundheit zu reduzieren und die Lebensqualität der Person zu verbessern.
Inhalt erstellt von den Fachleuten des wissenschaftlichen Informationsbereichs bei MARNYS in Zusammenarbeit mit Dr. Álvaro Sanjuán. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Konsultation eines Fachmanns.
Über den Fachmann
Dr. Álvaro Sanjuán ist Facharzt für Sportmedizin, Rehabilitation und Knochendichtemessung.