Wir verbinden Natur und Wissenschaft, um für Sie zu sorgen

Vollständiger Leitfaden zur Nagelpflege

Vollständiger Leitfaden zur Nagelpflege

Veröffentlicht: 4 Dezember, 2023 | 8'

Morphologie, Zusammensetzung und Funktionen der Nägel

Die Nägel befinden sich am Ende der Finger (distale Phalanx) und sind von Bändern und Sehnen umgeben, die dazu dienen, sie am darunter liegenden Knochen zu verankern und für ihre mechanischen Funktionen unerlässlich sind. Die Nagelstruktur (oder Nagel-Einheit) besteht aus einer Nagelplatte, vier spezialisierten Epithelien (proximale Falte, Matrix, Nagelbett und Unter-Nagelhaut - die sich unter dem freien Nagelrand befindet und den distalen Rand abdichtet-) und Seitenfalten (einschließlich der Nagelhaut).

Die Nägel zeichnen sich durch ihr glänzendes, glattes, gleichmäßiges Erscheinungsbild aus und weisen eine gewisse Flexibilität in ihrer Struktur auf. Das sichtbare Nagelbett ist rosa und der freie Nagelrand ist weiß und hat eine leichte Krümmung bei der Betrachtung des freien Nagelrands.

Zusammensetzung des Nagels

  • Die Nägel enthalten organische Bestandteile (z. B. Proteine) und anorganische Bestandteile (z. B. Kalzium). Letzteres ist in der Nagelplatte reichlich vorhanden und liegt in Form von Hydroxylapatit-Kristallen als Phosphat vor.
  • Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel sind die organischen Elemente, die in der Nagelplatte vorkommen. Schwefel ist ein Bestandteil der Aminosäure Cystein und ist für die Härte des Nagels verantwortlich.
  • Der Lipidgehalt der Nägel beträgt weniger als 5% und besteht hauptsächlich aus Cholesterin. Der Gehalt an Phospholipiden in den Nägeln trägt zu deren Flexibilität bei.
  • Der Nagel besteht auch aus Keratinen. 80% davon sind das sogenannte "harte" Keratin und 20% sind epidermale Keratine. Die harten Keratine machen den Nagel aufgrund ihrer höheren Anzahl an schwefelhaltigen Aminosäuren wie Cystein, Glutaminsäure und Serin rauer und widerstandsfähiger.

Funktionen des Nagels

  • Der Nagel dient als Schutz für die Fingerkuppen der Hände und Füße.
  • Er verbessert die taktile Unterscheidungsfähigkeit der Hände und ermöglicht Präzision und Feinmotorik der Finger.
  • Die Nägel der Füße tragen zur Biomechanik bei.
  • Sie dienen nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern auch zum Kratzen.

Wachstum und Erneuerung der Nägel

Nagelwachstum

Die Nägel wachsen kontinuierlich im Laufe des Lebens, und ihr Wachstumstempo hängt von verschiedenen physiologischen, Umwelt- und pathologischen Bedingungen ab. Das Wachstum des Nagels hängt sowohl von der länglichen Verlängerung der Nagelplatte als auch von ihrer Dicke ab.

Das Wachstum der Nägel erreicht seinen Höhepunkt zwischen 10 und 14 Jahren und nimmt ab der zweiten Lebensdekade stetig ab. Bei Erwachsenen wachsen die Nägel an den Händen durchschnittlich etwa 0,1 mm pro Tag mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 3,5 mm pro Monat. Das Wachstum der Nägel an den Füßen beträgt 0,03 mm pro Tag (ein Drittel im Vergleich zu den Nägeln an den Händen).

Die Regenerationszeit der Nägel beträgt etwa 100 bis 180 Tage (6 Monate) an den Händen und 12-18 Monate an den Füßen. Wenn die Nägel in ihrer Funktionalität beeinträchtigt sind, hat dies einen direkten negativen Einfluss auf ihr Wachstum.

Häufige Probleme der Nägel

Nagelanomalien können in Bezug auf ihre Form, Oberflächenveränderungen, Konsistenzänderungen und Weichteilanomalien auftreten. Hier sind die häufigsten.

Gelblich verfärbte Nägel: Ursachen und Lösungen

Die Nägel erscheinen gelblich bis grünlich-grau, und in einigen Fällen kommt es zum Verlust der Nagelhaut, Verdickung und Verhärtung. Gleichzeitig nimmt das Nagelwachstum deutlich ab. Ursachen können durch aggressive Nagellacke oder Produkte sowie durch das Rauchen verursacht werden.

Allgemeine Empfehlungen sind:

  • Die Nägel gründlich reinigen und spezifische Bleichmittelprodukte verwenden, die chlorhaltige Bestandteile enthalten, gefolgt von angemessener Feuchtigkeitspflege.
  • Die Verwendung von Vitamin E wird empfohlen, ebenso wie intensive Feuchtigkeitspflege.
  • Verwenden Sie Nagellackentferner nicht öfter als einmal pro Woche und möglichst ohne Aceton.
  • Tragen Sie immer saubere Socken und lassen Sie Ihre Füße regelmäßig an der frischen Luft.

Rillen in den Nägeln: Ursachen und Verbesserungen

Rillen in den Nägeln, sowohl vertikal als auch horizontal, sind Linien, die sich beim Überstreichen des Fingers über die Oberfläche als erhaben bemerkbar machen. Manchmal geht dies mit spröden Nägeln einher, die an den Enden leicht brechen können und in der Regel dünner und anfälliger für Bruchstellen sind als Nägel ohne deutliche Rillen.

Ursachen können mit dem Alter oder für die Bildung starker Nägel essenziellen Komponenten in Verbindung gebracht werden. Auch das übermäßige Fingern oder Beißen der Nägel, die Exposition gegenüber Chemikalien, übermäßige Feuchtigkeit (z. B. bei Friseuren oder Hausangestellten), häufiger Gebrauch von Nagellackentferner und andere Faktoren können eine Rolle spielen.

Einige empfohlene Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Situation sind:

  • Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Produkte für Hände und Nägel wie Cremes, die Vitamin E oder pflanzliche Öle enthalten.
  • Vermeiden Sie es, die Nägel über einen längeren Zeitraum hinweg Wasser oder Reinigungsmitteln auszusetzen.
  • Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie Reinigungsmittel verwenden oder Geschirr spülen.
  • Verwenden Sie remineralisierende Nagellacke und lassen Sie die Nägel und aggressiven Nagellack-/Nagellackentferner für eine Weile "ausruhen".
  • Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Biotin, schwefelhaltigen Aminosäuren und anderen Nährstoffen.

Schichtung der Nägel: Ursachen und Lösungen

Schichtung oder Abschuppung der Nägel ist gekennzeichnet durch ein sehr trockenes Aussehen, wobei die verschiedenen Schichten der Nagelplatte abblättern oder sich ablösen. Verletzungen, längere Wasserexposition, übermäßige Nutzung der Nägel als Werkzeug, Ablösen oder Entfernen des Nagellacks, Anwendung von künstlichen oder Acrylnägeln können zur Schichtung führen.

Empfehlungen zur Vermeidung von schichtenden oder abschuppenden Nägeln:

  • Wenn Sie künstliche Nägel verwenden, ist es wichtig, das gesamte Nagelüberzug vorsichtig zu entfernen, ohne zu kratzen oder zu ziehen.
  • Schützen Sie die Nägel durch Auftragen eines klaren Nagellacks.
  • Feilen Sie die Nägel an den Nagelspitzen in einer gebogenen Richtung.
  • Wenn Sie die Nägel polieren, tun Sie dies in eine Richtung.
  • Verwenden Sie täglich Feuchtigkeitscremes und bei häufigem Wasserkontakt vermehrt.
  • Verwenden Sie die Nägel nicht als Werkzeug zum Greifen oder Öffnen von Gegenständen, da dies sie schwächen kann.
  • Es wird empfohlen, Eisen und Biotin in die Ernährung aufzunehmen oder Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Weiche oder brüchige Nägel: Ursachen und Stärkung

Brüchige Nägel sind durch eine erhöhte Brüchigkeit der Nagelplatte gekennzeichnet, die sich in Trockenheit, Rissen, Abschuppung und Leichtigkeit beim Brechen oder Abbrechen der Nägel äußert. Dieser Zustand ist ziemlich verbreitet und betrifft bis zu 20% der Bevölkerung, wobei Frauen doppelt so oft betroffen sind wie Männer.

Die häufigsten Ursachen sind Alterung, berufsbedingte Verletzungen oder Exposition gegenüber chemischen Substanzen, sowie das Schleifen der Nageloberfläche. Allgemeine Empfehlungen zur Vorbeugung oder Verbesserung dieser Situation sind:

  • Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Cremes, Salben oder Öle.
  • Tragen Sie Handschuhe, um den Kontakt mit reizenden Stoffen zu vermeiden und vermeiden Sie das Feilen der Nageloberfläche.
  • Fügen Sie Ihrer Ernährung Lebensmittel hinzu, die gute Mengen an Biotin, Eisen, Zink, Keratin, L-Methionin, L-Cystin und B-Vitaminen enthalten, oder ergänzen Sie die Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln, die diese Inhaltsstoffe liefern.

Allgemeine Tipps zur Nagelpflege

  • Halten Sie Ihre Hände und Füße kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgt, insbesondere nach dem Waschen oder vor dem Schlafengehen. Wenn Sie Feuchtigkeitscreme auftragen, achten Sie darauf, sie rund um die Nägel und direkt auf den Nägeln zu verreiben.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser pro Tag, da Nägel etwa 18% Wasser enthalten. Dehydrierung führt dazu, dass Nägel leicht brechen.
  • Essen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln, einschließlich Obst, Gemüse, grünes Blattgemüse und mageres Protein, um die Nagernährung und -feuchtigkeit zu unterstützen. Sie können Ihre Ernährung auch mit Nahrungsergänzungsmitteln ergänzen.
  • Vermeiden Sie es, Ihre Nägel und Nagelhaut zu beißen. Es wird empfohlen, dass Sie die Nagelhaut nicht schneiden, sondern mit dem richtigen Werkzeug zurückschieben, ohne es direkt auf den Nagel anzuwenden.
  • Polieren und feilen Sie die Nägel in Richtung des Nagelwachstums.
  • Keine scharfen Gegenstände unter die Nägel stecken, da sie das Nagelbett beschädigen und die Schutzbarriere des Nagels beeinträchtigen können.
  • Halten Sie die Nägel kurz, gerade und abgerundet, um die Nageloberfläche auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Im Hinblick auf Maniküre-Behandlungen ist es ratsam, sie zu reduzieren, einen Nagelhärter aufzutragen und Nagellackentferner mit Aceton zu vermeiden.
  • Sie können pflanzliche Öle und Paraffinbäder verwenden, um Ihren Händen zusätzliche Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit zu verleihen.
  • Reduzieren Sie die Kontaktzeit der Hände mit Wasser und verwenden Sie milde Seifen.
  • Schützen Sie Ihre Nägel durch das Tragen von Handschuhen, wenn Sie in Kontakt mit chemischen Substanzen kommen.

MARNYS Produkte für die natürliche Nagelpflege

Feuchtigkeit und Nährstoffversorgung sind entscheidend für das Wohlbefinden der Nägel, Anforderungen, die durch die Inhaltsstoffe in MARNYS-Produkten erfüllt werden können. Hier sind die empfohlenen Produkte für die Schönheit und das Wohlbefinden der Nägel.

Öle für die Nagelpflege.

  • Jojobaöl: Durch seine einzigartige Zusammensetzung von Ceramiden und Tocopherolen (Vitamin E) ist es ein ideales Feuchtigkeits- und Regenerationsmittel für Nägel.
  • Kokosnussöl: Es ist ein außergewöhnlicher Emollient, der die Feuchtigkeit wiederherstellt, ohne ein fettiges Gefühl zu hinterlassen. Es stärkt die Festigkeit der Nägel und verhindert das Brechen.
  • Arganöl: Es enthält Omega-Säuren und eine hohe Menge an Vitamin E, die die Struktur und Feuchtigkeit der Nägel fördern und durch seine antioxidativen Eigenschaften schützen.
  • Sheabutter, Arganöl, Hagebuttenöl und Ringelblume: Die Kombination von Sheabutter mit Argan- und Hagebuttenöl vervielfacht die feuchtigkeitsspendenden, antioxidativen und regenerierenden Eigenschaften für die Nagelstruktur.

Kosmetik zum Einnehmen. Haut, Haare und Nägel.

  • Vitamine und Mineralstoffe: Wir bieten eine umfassende Palette von Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitahelp an, die die Nägelnährung fördern können.
  • Beauty In & Out Elixir und Kapseln: Diese beiden Produkte liefern die zur normalen Nagelstruktur gehörenden Inhaltsstoffe in praktischen und leicht einzunehmenden Formaten, wie z. B. B-Vitamine, schwefelhaltige Aminosäuren (L-Cystin), Omega-Fettsäuren, Mineralstoffe wie Eisen und Zink sowie Antioxidantien wie Vitamin C und Vitamin E.

Schlussfolgerungen:

Die Nagelpflege ist entscheidend, um gesunde und schöne Nägel zu erhalten. Mit den in diesem Artikel gegebenen Tipps können Sie das Aussehen und die Festigkeit Ihrer Nägel verbessern. Befolgen Sie eine regelmäßige Pflege- und Ernährungsroutine, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Genießen Sie gesunde und strahlende Nägel!

Referenzen


Inhalt verfasst und überprüft von Experten des wissenschaftlichen Informationsbereichs von MARNYS. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Konsultation eines Spezialisten.

HIGHLIGHT-PRODUKTE



ENTDECKEN SIE DEN MARNYS PRODUKTKATALOG