Blasenentzündung & Sport, wie Harnwegsinfektionen durch körperliche Betätigung beeinflusst werden
Veröffentlicht: 12 Mai, 2022 - Aktualisiert: 28 Dezember, 2022 | 6'
Zystitis ist eine sehr häufige Infektion, die hauptsächlich bei Frauen ohne Grunderkrankungen und ohne funktionelle oder strukturelle Anomalien der Harnwege auftritt. Man schätzt, dass 50-60 % der erwachsenen Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal von einer Harnwegsinfektion betroffen sind.
Bei Frauen verursacht E. coli 80-85 % der akuten unkomplizierten Blasenentzündungen1. Bei erwachsenen Männern ist die Inzidenz viel niedriger als bei Frauen und wird auf 5-8/10.000 Männer unter 65 Jahren jährlich geschätzt1.
Zu den Risikofaktoren für eine Blasenentzündung gehören unter anderem: Anzahl der sexuellen Beziehungen, frühere Infektionen, Familiengeschichte, Verwendung von Spermiziden, kürzliche Verabreichung von Antibiotika, Diabetes, Harninkontinenz und das Vorhandensein einer Zystozele.
Kann ich durch bestimmte Sportarten eine Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung bekommen?
Jüngste Forschungen haben die Auswirkungen intensiver und längerer sportlicher Betätigung auf die Entwicklung opportunistischer Infektionen, insbesondere im Harntrakt, untersucht. Dies ist auf eine Veränderung der Nierenfunktion zurückzuführen, die den Proteingehalt des Urins verändert, sowie auf eine Verringerung des Flüssigkeitsvolumens, das durch die Nieren fließt.8
Bei Sportlern wurde eine höhere Inzidenz von Urinprotein (Proteinurie) beobachtet, die durch intensives und lang anhaltendes Training verursacht wird.8
Hochleistungssportler sind daher eine Risikogruppe für die Entwicklung einer Harninkontinenz (UI), definiert als unfreiwilliger Urinverlust.
Dies ist auf ein Ungleichgewicht der Kräfte im Bauchraum und im Becken zurückzuführen, das zu einer veränderten anatomischen Anordnung von Blase und Harnröhre führen kann.
Das heißt, wenn der Druck im Bauchraum durch Anspannung zunimmt, wird er auf die Blase übertragen, so dass der Druck in der Blase höher ist als in der Harnröhre, was zu einem Ungleichgewicht beim Wasserlassen und dem daraus resultierenden Risiko einer Urininfektion führt.10
Harninkontinenz tritt bei Sportlerinnen zwei- bis viermal häufiger auf als bei Männern, so dass die Prävalenz zwischen 20 und 40 % liegt und die jährliche Inzidenz in Spanien etwa 23 % beträgt.
Neben der Harninkontinenz gibt es weitere Faktoren, die einen "Nährboden" für uropathogene Bakterien bieten und somit eine Blasenentzündung auslösen können.8 Dazu gehören die Milchsäurevergiftung (die den pH-Wert des Urins verändert), die unter anaeroben Bedingungen entsteht, und die Dehydrierung infolge von körperlicher Betätigung.
Sportarten, die bei Frauen zu Harninkontinenz führen können
Eine Beobachtungsstudie11 aus dem Jahr 2021 an Sportlerinnen ergab, dass die Prävalenz von Harninkontinenz bei Sportlerinnen höher ist als bei Nichtsportlern. Genauer gesagt, 28-29,6 % gegenüber 9,8-13,4 % bei Nicht-Sportlern.
Darüber hinaus wurde eine höhere Prävalenz der Harninkontinenz (67 %) in der Gruppe der Frauen festgestellt, die Sportarten mit hoher Belastung ausübten (Gymnastik, Ballett, Springen, Judo, Fußball, Basketball usw.).
Bei Sportarten mit mäßiger Belastung (Skilanglauf, Hockey, Tennis, Badminton und Baseball) lag die Prävalenz bei 50 %, bei Sportarten mit geringer Belastung (nicht wettkampforientierte Sportarten, Golf, Schwimmen, Laufen und Wurfsportarten)11 bei 36 %.
Sind Radfahrer, Schwimmer und Läufer anfälliger für Harnwegsinfektionen?
Es wird allgemein angenommen, dass bestimmte Sportler anfälliger für Harnwegsinfektionen sind als andere. Radfahren, Schwimmen und Laufen sind Beispiele für diese Art der körperlichen Betätigung, aber ist das ein Mythos oder Realität?
Eine kürzlich durchgeführte Studie2 umfasste 3932 Männer, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden, nämlich Radfahrer (mit geringer und hoher Intensität) und Schwimmer/Läufer, um den Zusammenhang zwischen Radfahren und Harn- und Sexualfunktion im Vergleich zu anderen sportlichen Aktivitäten zu untersuchen.
Dies geschah anhand verschiedener Fragebögen, in denen Harnwegsinfektionen, Harnröhrenverengungen, Sexual- und Prostatafunktion, Taubheitsgefühle im Genitalbereich und Dekubitalgeschwüre erfasst wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Radfahrer im Vergleich zu Schwimmern/Läufern keine Unterschiede in der Sexual- oder Urinfunktion aufwiesen. Allerdings sind Radfahrer anfälliger für Verengungen der Harnwege (Harnröhrenstriktur), die ein Risiko für Harnwegsinfektionen darstellen können.
Vor allem eine längere Stehzeit beim Radfahren und eine höhere Lenkerhöhe wurden mit weniger Genitalgeschwüren und Taubheitsgefühlen in Verbindung gebracht2.
Basketball und Harnwegsinfektionen
Eine weitere Sportart, für die uns Daten über das Risiko von Harnwegsinfektionen bekannt sind, ist Basketball. Eine Studie, die mit Basketballspielern während eines Monats Training und einer dreimonatigen Saison durchgeführt wurde, zeigte, dass im ersten Monat 69 % eine pH-Schwankung (alkalischer) aufwiesen, während 33 % Bakterien im Urin hatten und 23 % eine Proteinurie (erhöhtes Auftreten von Urinprotein).
Die bei diesen Sportlern erzielten Ergebnisse können Hinweise auf Maßnahmen geben, die zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen und zur rechtzeitigen und gezielten Behandlung ergriffen werden sollten, um die Gesundheit des Sportlers zu schützen und seine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.8
Kann ich Sport treiben, wenn ich eine Blasenentzündung habe?
Es wird empfohlen, erst dann an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen, wenn die Sportler fieberfrei, gut hydriert und frei von Harnsymptomen sind.
Wenn es sich um eine unkomplizierte Harnwegsinfektion handelt und die Behandlung zu Beginn der Symptome begonnen wurde, sollte es keine Schwierigkeiten beim normalen Training geben.
In schwereren Fällen müssen die Athleten ihre Behandlung abgeschlossen haben und können aufgrund der Rekonditionierung des Körpers eine schrittweise Rückkehr zum Sport rechtfertigen.7
Allgemeine Empfehlungen für Sport bei Blasenentzündung
Bei einer Harnwegsinfektion wie einer Blasenentzündung muss als Erstes so schnell wie möglich eine Behandlung eingeleitet werden, die darauf abzielt, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken, den Urinfluss zu verbessern, den pH-Wert im Urin zu regulieren und das Anhaften von Bakterien am Blasenendothel zu verhindern.
Hydratation
Es ist wichtig, viel zu trinken (2 Liter oder mehr pro Tag) und auf eine gute Intimhygiene9 und Unterwäsche zu achten.
Sportbekleidung
Für Sportler ist es wichtig, auf eng anliegende Sportkleidung wie Trikots und bei Wassersportarten auf nasse Badeanzüge oder Neoprenanzüge zu achten.
Ernährung und Blasenentzündung
In Bezug auf die Ernährung und in Anbetracht der Tatsache, dass die Bakterien, die eine Blasenentzündung verursachen, in der Regel aus dem Magen-Darm-Trakt stammen, ist es ratsam, den Konsum von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten zu reduzieren, den Kalorienverbrauch einzuschränken, Milchprodukte, Kaffee, Tee, Softdrinks, Alkohol und Allergene wie Gluten zu vermeiden.
Stattdessen wird empfohlen, ungesüßten Joghurt mit lebenden Probiotika und reichlich Knoblauch und Zwiebeln zu verzehren9.
Es gibt auch andere Lebensmittel, die die Gesundheit der Harnwege unterstützen:
Cranberry
Aufgrund seines Gehalts an Proanthocyanidin A verringert er die Anhaftung von Bakterien an den Blasenwänden, so dass diese beim Urinieren leichter ausgeschieden werden können.
Probiotika
Probiotika sind nützliche Bakterien vom Typ Lactobacillus, die antibakterielle Moleküle wie Bakteriocin und Wasserstoffperoxid produzieren und die Anhaftung von Bakterien am Uroepithel verringern. Probiotika sind im Überfluss in Naturjoghurt, Kefir, Sauerkraut, fermentiertem Soja, Essiggurken, Kombucha usw. enthalten.
Wacholder
Dieses Gewürz, das auch als Aufguss eingenommen werden kann, zeigt aufgrund der in den Blättern und Beeren enthaltenen Terpenoide bemerkenswerte antimikrobielle Aktivitäten sowie harntreibende Eigenschaften in den Harnwegen.
Schachtelhalm
Equisetum arvense ist eine der ältesten und bekanntesten Heilkräuter und sein wissenschaftlicher Name lautet Equisetum arvense. Seine Infusionen mit phenolischen Verbindungen sind für seine antimikrobiellen Aktivitäten gegen Krankheitserreger der Harnwege wie Escherichia coli verantwortlich.