Wir verbinden Natur und Wissenschaft, um für Sie zu sorgen

Auswirkungen der Menopause auf die körperliche und geistige Gesundheit der Frau

Auswirkungen der Menopause auf die körperliche und geistige Gesundheit der Frau

Veröffentlicht: 22 Januar, 2024 - Aktualisiert: 26 Juni, 2024 | 14'

Einführung

Die hormonellen Veränderungen, die während des weiblichen Alterns auftreten, werden insbesondere im Menstruationszyklus deutlich. Die Östrogenspiegel nehmen ab und andere Hormone verändern sich, was zu Veränderungen auf Eierstocksebene und in anderen Organen führt. Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die das Ende der Fruchtbarkeit markiert. Obwohl sie nicht üblicherweise als "Krankheit" angesehen wird, gibt es unangenehme Symptome, die das soziale und berufliche Leben beeinträchtigen, weshalb sie immer mit einem Spezialisten besprochen werden sollten.

Definition der Menopause

Die Menopause ist das Ende der Eierstockfunktion und somit auch der Menstruation. Das Einsetzen dieses Wandels liegt zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Es ist wichtig, zwischen den natürlichen Wechseljahren und den Wechseljahren aufgrund einer physiologischen Ursache (z.B. Entfernung der Eierstöcke) zu unterscheiden, die in jedem Alter auftreten können.

Die Phasen, die das weibliche Fortpflanzungssystem durchläuft, können wie folgt klassifiziert werden:

  • Reproduktive Phase: von der Menarche (erste Menstruation) bis zur Menopause.
  • Perimenopause: Diese Phase kann mehrere Jahre dauern und ist durch Menstruationsstörungen gekennzeichnet, hauptsächlich aufgrund von Veränderungen in den Follikel stimulierenden (FSH) und luteinisierenden (LH) Hormonspiegeln.
  • Menopause: tritt ein, wenn 12 aufeinanderfolgende Monate lang keine Menstruation auftritt und der Östrogenspiegel stark gesunken ist.
  • Postmenopause: folgt nach der letzten Menstruation.

Während der Perimenopause und Menopause (oder der menopausalen Transition) treten die wichtigsten Symptome auf:

Hitzewallungen: Diese sind mit Veränderungen im Blutkreislauf und Hormonspiegeln verbunden. Frauen erleben sie vor, während und nach den Wechseljahren, bei mehr als 55% der Fälle.

Trockene Scheide: Der Östrogenspiegel wirkt sich direkt auf die Struktur der Vaginalschleimhaut aus, sodass ein Abfall der Östrogenspiegel zu Austrocknung und Schwächung des Gewebes führt. Dies tritt bei 27 bis 60% der Frauen in den Wechseljahren auf.

Schlafstörungen: Aufgrund der hormonellen Veränderungen können Frauen während der Menopause bis zu 25 Minuten weniger Schlaf pro Nacht haben. Dies tritt bei über 50% der Frauen, insbesondere in der postmenopausalen Phase, auf11.

Stimmungsschwankungen: Untersuchungen haben ergeben, dass Frauen in den Wechseljahren ein dreifach höheres Risiko haben, eine negative Stimmung zu erleben11. Diese Episoden können mit den Estradiol- und FSH-Spiegeln zusammenhängen.

Allgemeine Veränderungen im Körper

Körpergewicht

Die Menopause ist mit Stoffwechselveränderungen verbunden, die zu einer Zunahme des Körperfetts führen können. Der Energiestoffwechsel von Fetten gerät aus dem Gleichgewicht und es kommt zu einer höheren Ansammlung von Fettgewebe auf Kosten der Muskelmasse, was zu einer Veränderung des Körpergewichts führen kann, sei es durch direkte Gewichtszunahme oder eine Veränderung der Fettverteilung. Der Anteil des Körperfetts, der bei 20-Jährigen bei 26% liegt, steigt im Alter von 40 Jahren auf 33% und im Alter von 50 Jahren auf 42%1.

Aufgrund dieser Stoffwechselveränderungen ist es wichtig, die Ernährung und körperliche Bewegung aufrechtzuerhalten, um das Gewicht zu halten. Diese Veränderungen im angesammelten Fett beeinflussen nicht nur das Aussehen, sondern auch die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Vaginale Schleimhaut

Der Abfall des Östrogenspiegels wirkt sich auf das Vaginalgewebe, das Kollagen und die Blutgefäße in diesem Bereich aus und führt zu einer fortschreitenden Vaskularisierung und Austrocknung der Vaginalschleimhaut, wodurch sie an Elastizität und Dicke verliert und anfälliger und verkürzt wird. Dieser Zustand wird als vaginale Atrophie bezeichnet. Auch die kleinen Schamlippen, die Klitoris, die Gebärmutter und die Eierstöcke werden kleiner. Veränderungen der Vaginalschleimhaut können dazu führen, dass Geschlechtsverkehr schmerzhaft ist (Dyspareunie).

Um die Vaginalstruktur und den Beckenbereich im Allgemeinen zu erhalten, sind hauptsächlich drei Maßnahmen zu beachten:

  • Verwenden Sie täglich oder einige Male pro Woche vaginale Feuchtigkeitscremes, da diese sowohl förderlich für die vaginale Struktur als auch für den Geschlechtsverkehr sind, der die Durchblutung der Vagina und des umliegenden Gewebes anregt und sie elastisch hält.
  • Führen Sie Beckenbodenübungen durch, da diese den Blutfluss in die Vagina fördern und die Muskeln im Beckenbereich stärken.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von irritierenden Produkten in der Vagina sowie Schaumbädern und starken Seifen.

Harnwege

Die Östrogene beeinflussen auch die Struktur und Funktion der Blase und der Harnröhre, die während der Menopause an Elastizität, Dicke und in der Harnröhre an Länge verlieren können, was verschiedene Harnsymptome verursachen kann:

  • Aufgrund der verkürzten Harnröhre besteht ein erhöhtes Risiko, dass Mikroorganismen auf den Harntrakt zugreifen können, und einige Frauen haben häufiger Infektionen.
  • Die mangelnde Elastizität des Harnwegsgewebes kann zu einem starken, häufigen und plötzlichen Harndrang (Harnzwang), unfreiwilligem Harnverlust oder Inkontinenz entweder durch Drang oder Belastung (Husten, Lachen oder Aufstehen), ständigem Harndrang, tagsüber oder nachts (Pollakisurie und Nykturie) und brennendem Wasserlassen (Dysurie) führen.

Zur Linderung der Symptome der Inkontinenz: Neben der Stärkung der Beckenbodenmuskulatur mit Kegel-Übungen und der Verwendung vaginaler Feuchtigkeitscremes können auch Maßnahmen wie die Einschränkung des Flüssigkeitskonsums vor dem Verlassen des Hauses oder 3 bis 4 Stunden vor dem Schlafengehen und das Vermeiden von Lebensmitteln, die die Blase reizen (wie Koffein und scharf oder salzig), hilfreich sein.

Körperliche Gesundheit und Menopause

Hormonelle Veränderungen

Wie bereits erwähnt, konzentrieren sich die hormonellen Veränderungen hauptsächlich auf FSH, LH und Östrogene. Schauen wir uns kurz an, wie diese Veränderungen auftreten.

Die Anzahl der Eierstockfollikel (die direkt die Fruchtbarkeit bestimmen) nimmt im Laufe der Zeit ab, was dazu führt, dass die FSH-Spiegel ansteigen und die Östrogenspiegel abnehmen. Normalerweise wirken während des Menstruationszyklus Hormone direkt auf die Eierstöcke (A- und B-Inhibitoren), die die FSH-Spiegel senken. Wenn die Menopause beginnt und weniger Follikel vorhanden sind, sinken die Inhibitor-Spiegel, die Östrogenspiegel nehmen ab und das gonadotropische Hormon wird aktiviert, was zu einem Anstieg des FSH-Spiegels führt.

Diese Veränderungen finden vor und nach dem Datum der letzten Menstruation statt. Im Durchschnitt steigen die FSH-Spiegel etwa 2 Jahre vor und die Östrogenspiegel etwa 2 Jahre nach dem Einsetzen der Menopause an, stabilisieren sich dann jedoch etwa 2 Jahre später. Die Östrogenspiegel in der Perimenopause liegen zwischen 45-854 pmol/l und fallen während der Menopause auf unter 100 pmol/l. Zusätzlich nehmen auch andere Hormone wie Progesteron, Testosteron (das in Östrogene umgewandelt wird) und Serotonin ab.

Die Variation der Hormonaktivität wirkt sich auf eine Vielzahl von Organen im Körper aus (wir werden dies später genauer betrachten), aber fünf Ereignisse sind Anzeichen für den Beginn der Menopause:

  • Hitzewallungen und Nachtschweiß: Diese können durchschnittlich bis zu 7 Jahre nach Beginn der Menopause auftreten. Sie äußern sich durch eine Rötung der Haut im Gesicht, am Hals und auf der Brust (durch eine Weitung der Blutgefäße nahe der Haut) und gehen häufig mit einer erhöhten Herzfrequenz und einem intensiven Hitzegefühl (Hitzewallungen) einher, das in übermäßiges Schwitzen übergeht. Sie können 30 Sekunden bis 5 Minuten dauern und von Schüttelfrost begleitet sein. Einige Tipps zur Linderung dieser Symptome sind der Verzicht auf scharfe Lebensmittel und Koffein, das Tragen von Baumwollkleidung, Atemübungen und Gewichtsabnahme.
  • Empfindliche Brüste: Dies wird durch die Ansammlung von Flüssigkeit in den Brüsten aufgrund hormoneller Schwankungen verursacht. Es kann ein Brennen oder Stechen empfunden werden, und das Volumen und die Form der Brüste können sich ändern. Eine fettarme Ernährung, der reduzierte Konsum von Koffein, das Aufhören des Rauchens oder ein heißer Wasserstrahl können bei der Linderung dieses Symptoms hilfreich sein.
  • Kopfschmerzen: Diese treten aufgrund des Abfalls von Östrogen- und Progesteronspiegeln auf. Sie äußern sich als pulsierender Schmerz, der zusammen mit Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit oder Schwindel auftreten kann. Entspannungsübungen, Auftragen von Eis auf die betroffene Stelle, Stressmanagement und Massagen können hilfreiche Optionen sein.
  • Sexuelles Verlangen (Libido): Es wird durch das Verhältnis von Androgenen (Testosteron) und Östrogenen beeinflusst, die synergistische Wirkungen auf die weibliche sexuelle Reaktion haben, indem sie direkt auf die stimulierenden Hirnreize einwirken. Empfohlene Maßnahmen sind der Besuch eines Fachmanns, da in vielen Fällen eine emotionale Komponente vorliegt, Beckenbodengymnastik, Verwendung von vaginalen Feuchtigkeitscremes, unter anderem.
  • In der Perimenopause ist eine Schwangerschaft immer noch möglich, daher wird empfohlen, bis 12 aufeinanderfolgende Monate ohne Menstruation vergangen sind, Verhütungsmethoden zu verwenden.

Auswirkungen auf das KnochensystemAuswirkungen der Menopause auf die Gesundheit

Das Gleichgewicht des Knochenumbaus bleibt bis zum 40. Lebensjahr erhalten, danach können Alter und Menopause das Gleichgewicht zugunsten des Knochenverlusts (Entkalkung) verschieben. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass genetische Veranlagung und Ernährung Einfluss darauf haben, ob dieser Prozess langsamer oder schneller abläuft.

Ein Östrogenmangel während der Menopause erhöht die Entkalkung und verringert die Knochenbildung, was zu einer Verschlechterung der Knochendichte führt. Die Knochen werden weniger dicht und anfälliger für Frakturen. Tatsächlich hat eine Follow-up-Studie mit mehr als 3000 Frauen in den Wechseljahren gezeigt, dass jedes Jahr nach der letzten Menstruation der Mineralgehalt des Knochens um 0,004-0,006 g/cm2 abnimmt, und dass dieser Faktor um 5% ansteigen kann, wenn Alkohol konsumiert, geraucht oder Übergewicht vorhanden ist13. Darüber hinaus nimmt der Knochenmasseverlust nach den ersten 5 Jahren der Menopause schneller ab und dann um 1-3% pro Jahr.

Die aufgenommene Menge an Nahrungsmitteln (mit Kalzium und Vitamin D3, die mit Nahrungsergänzungsmitteln ergänzt werden können) ist von entscheidender Bedeutung und sollte über 1200 mg/Tag bzw. 400 IE hinausgehen. Außerdem wird empfohlen, das Körpergewicht zu kontrollieren, Gewichte zu heben, das Rauchen zu vermeiden und den Alkoholkonsum zu begrenzen.

Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Östrogene haben spezifische Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit, insbesondere auf die Gesundheit der Blutgefäße, indem sie deren Elastizität, Dilatation und Entzündungsaktivität regulieren. Wenn die Östrogenspiegel während der Menopause abfallen, kommt es zu Veränderungen, die mit Vasokonstriktion einhergehen, was wiederum den Blutdruck erhöht sowie die Dicke und Steifheit der Arterien erhöht. Wie bereits erwähnt, wird auch der Fettstoffwechsel bei Einsetzen der Menopause beeinträchtigt, was zu einem Anstieg der Cholesterinspiegel (LDL, VLDL) führen kann und somit ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt.</p

Das kardiovaskuläre Risiko steigt allmählich nach 10 Jahren nach der letzten Menstruation. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass eine spanische Studie mit über 5000 postmenopausalen Frauen gezeigt hat, dass dieses Risiko bei Rauchern fast doppelt so hoch war mit einem Verzehr von weniger als einmal pro Woche Gemüse, über 9 Stunden Schlaf pro Tag und fast dreimal so hoch bei sitzender Tätigkeit9.

Da wir wissen, dass die Menopause in unser Leben kommen wird, ist es wichtig, unseren Lebensstil zu ändern, um unser Wohlbefinden in der Zukunft zu gewährleisten. Eine Ernährung, die hauptsächlich aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Milchprodukten, Fisch und magerem Fleisch besteht, sowie regelmäßige körperliche Aktivität sind Faktoren, die die Herzgesundheit bestimmen. Unterschiedliche medizinische Gesellschaften wie die American Heart Association3 und die Spanish Menopause Society10 empfehlen den Verzehr von Omega-3-Fettsäuren von bis zu 1200 mg/Tag aufgrund ihrer günstigen Auswirkungen auf den Blutcholesterinspiegel, den Blutdruck und die Blutgefäße.

Menopause und psychische Gesundheit

Emotionale Veränderungen

Die hormonellen Veränderungen während der Menopause betreffen nicht nur die Östrogene, sondern auch die gonadotropen und Serotonin-Hormone, die beide an der Emotionsregulierung beteiligt sind. Die Wahrnehmung von körperlichen Veränderungen, das Gefühl des Mangels an Kontrolle über körperliche Symptome (wie Hitzewallungen oder Harninkontinenz) kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu einer zusätzlichen "emotionalen Belastung" neben den hormonellen Veränderungen führen.

Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Angst, Apathie und Müdigkeit sind während der Menopause vorhanden. Unser Körper passt sich jedoch diesen hormonellen Veränderungen an und diese Symptome können allmählich verschwinden.

Einige Empfehlungen zur Linderung dieser "emotionalen Schwankungen" stammen von der Spanish Menopause Society1. Hier sind einige davon:

  • Nimm die Situation als normal hin und erkenne, dass es ein Teil des Lebenszyklus ist, weiterhin die Aktivitäten zu genießen, die du liebst.
  • Wenn du Hitzewallungen hast, ist es Zeit, deine Kleidung zu wechseln und dich zu erfrischen.
  • Vernetze dich mit anderen Frauen in dieser Phase oder die sie bereits durchlaufen haben, damit sie ihre Erfahrungen und Empfehlungen einbringen können.
  • Treibe regelmäßig körperliche Aktivität, da dies die Serotoninproduktion stimuliert.
  • Praktiziere Entspannungstechniken, die dir helfen, deine Stimmungen und Stresszustände zu kontrollieren.
  • Hole dir professionelle Hilfe.

Zusätzlich ist es wichtig, eine Ernährung beizubehalten, die das Herz, die Knochen und den Geist gesund hält. Diese kann durch Nahrungsergänzungsmittel ergänzt werden, die Magnesium, L-Theanin, Tryptophan, Baldrian usw. enthalten.

Auswirkungen auf den Schlaf

Wie bereits erwähnt, verschlechtert sich die Schlafqualität während der Menopause aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses. Die hormonellen Veränderungen allein erklären jedoch nicht den vollständigen Rückgang der Schlafqualität, da Hormonersatztherapien diesen Umstand nicht verbessern können. Chronische Schlafhygienegewohnheiten und Stimmungsstörungen (Angst und Depression) tragen ebenfalls dazu bei, dass es schwer ist, einzuschlafen oder früh aufzuwachen. Die Lebensqualität nimmt ab, da diese Umstände Müdigkeit und Tagschläfrigkeit verursachen.

Folgende Schlafstörungen können auftreten: nicht erholsamer Schlaf (du wachst müde auf und bleibst den ganzen Tag über müde); häufiges Aufwachen während der Nacht und Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen; Beeinträchtigung der sogenannten Schlaf-Latenz (Schwierigkeiten, einzuschlafen); Reduzierung der Tiefschlafphasen aufgrund von leichtem Schlaf, was zu Müdigkeit führt; und weniger Schlafstunden als die empfohlenen 6-8 Stunden pro Nacht.

Allgemeine Empfehlungen bestehen darin, einen regelmäßigen Schlafplan und damit verbundene Routinen einzuhalten; eine entspannende Umgebung mit guter Belüftung und wenig Licht zu schaffen; eine leichte Abendmahlzeit zu sich zu nehmen; in bequemer und atmungsaktiver Kleidung schlafen zu gehen; regelmäßig Sport zu treiben (Yoga ist ideal vor dem Schlafengehen); wenn es nicht möglich ist, einzuschlafen, ist es besser, vom Bett aufzustehen und in ein anderes Zimmer zu gehen, um eine Aktivität auszuführen (nicht elektronische Geräte zu benutzen), unter anderem. Einige Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, die das Einschlafen fördern können, sind Melatonin, Baldrian, Tryptophan, um nur einige zu nennen.

Menopause und Haut

Obwohl die Haut das größte Organ des Körpers ist, wurde ihr bei der Behandlung von Symptomen während der Menopause wenig Aufmerksamkeit geschenkt, was sich in einer Umfrage aus dem Jahr 2018 zeigt, bei der 72% der Frauen Veränderungen an ihrer Haut feststellten und die Hälfte von ihnen nicht ausreichend über diese Symptome informiert war. Eine weitere Umfrage bei postmenopausalen Frauen ergab, dass 64% Hautprobleme hatten und etwa die Hälfte angab, dass die Menopause bei ihnen zu Hautveränderungen geführt hatte, wobei Trockenheit das Hauptproblem war. Schauen wir uns also an, welche Veränderungen mit der Menopause verbunden sind und welche allgemeinen Empfehlungen es gibt.

Veränderungen der Haut

Hormonelle Veränderungen wirken sich auf die Haut aus, da in den Hautzellen Prozesse ablaufen, die von Hormonen reguliert werden. Ein Großteil der Hautveränderungen wird jedoch auch durch den natürlichen Alterungsprozess erklärt. Falten und Hautfarbe werden stärker vom Alter beeinflusst, während Hauterschlaffung mit der Menopause in Verbindung gebracht wird.

Die Hormone, die an diesen Veränderungen beteiligt sind, sind:

  • Androgene: wirken hauptsächlich auf die Talgmenge in der Haut, was zu einem fettigen Hautgefühl zu Beginn der Menopause führt.
  • Östrogene: In den Wechseljahren nimmt die Talgproduktion in der Haut deutlich ab, wodurch sie trockener und juckender wird und Anzeichen von Schlaffheit aufweist. Dies liegt an einem Rückgang des Kollagen- und Hyaluronsäurespiegels.
  • Kortisol: wird zusammen mit den Hitzewallungen, insbesondere in der Nacht, freigesetzt und ist für eine unzureichende Hauterneuerung verantwortlich.

Allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Haut während der Menopause konzentrieren sich auf vier grundlegende Aspekte: eine abwechslungsreiche Ernährung mit Antioxidantien (z. B. Obst); eine gute Ruhequalität; Foto- und Hautschutz mit Produkten, die Kollagen, Hyaluronsäure, Aminosäuren und Vitamine enthalten; und die Ergänzung mit Nahrungsergänzungsmitteln, die die genannten Inhaltsstoffe enthalten: Schönheit von innen und außen.

In zwei Studien14,16 wurde die Kombination von Nahrungsergänzungsmitteln untersucht, die einerseits pflanzliche Produkte wie Soja und Onagra und andererseits Vitamine (C, E und B-Komplex), Aminosäuren und Kollagen enthalten. Diese zeigten eine Verringerung von Falten, eine Erhöhung der Elastizität, der Feuchtigkeit und der Kollagenproduktion im Bereich von 10 bis 30 % (je nach Parameter). Darüber hinaus trägt auch die topische Anwendung von antioxidativen Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Hyaluronsäure und Kollagen dazu bei, unsere Haut straff und fest zu halten.

Wechseljahre und Haare

Veränderungen des Haarvolumens werden sowohl durch das Alter (insbesondere Dicke und Feuchtigkeit) als auch durch die Menopause (insbesondere durch die Verkürzung des Haarzyklus) verursacht.

Haarveränderungen

Die Phasen des Haarzyklus sind das Wachstum (Anagen), die Rückbildung (Katagen) und die Ruhephase (Telogen), und ihre richtige Synchronisierung gewährleistet die Gesundheit der Haare. Eine hormonelle Wirkung ist einer der Faktoren, die diese Synchronisation beeinflussen, und während der Menopause, in der die Hormonveränderungen deutlich sind, treten Veränderungen auf, die zu Haarausfall führen können.

Östrogene verlängern die Anagenphase und fördern das Haarwachstum. Was passiert während der Menopause? Denken Sie daran, dass der weibliche Zyklus ein Gleichgewicht zwischen Östrogenen und Androgenen aufweist, wobei die ersteren überwiegen. In den Wechseljahren ändert sich dieses Gleichgewicht, da die Östrogenspiegel schnell abnehmen und die Androgenspiegel scheinbar ansteigen. Androgene, insbesondere die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT), erfolgen durch das Enzym 5-alpha-Reduktase. DHT hat eine nachteilige Wirkung auf die Haarfollikel und führt zu einer Verkleinerung der Follikel, einer Verkürzung des Haarzyklus und somit zu einem Verlust an Durchmesser und Qualität, was zu Haarausfall führt.

Die Nährstoffe, die wir aus Lebensmitteln erhalten, liefern uns die Energie und die notwendigen Elemente für das Wachstum, die Reparatur und die Pflege unserer Kopfhaut. Daher ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend, um eine gute Haargesundheit zu erhalten. Einige Inhaltsstoffe, die zur Ernährung hinzugefügt werden können, sind Sägepalmenbeeren, Biotin, Zink, schwefelhaltige Aminosäuren und andere, die dazu beitragen können, das Haarvolumen aufrechtzuerhalten.

Ebenso sind eine richtige Haarwäsche, sanftes und regelmäßiges Bürsten mit geeigneten Bürsten, Schutz vor Sonneneinstrahlung und die Anwendung topischer kosmetischer Produkte wichtige Elemente, um kräftiges, volles und glänzendes Haar zu erhalten. Pflanzliche Extrakte wie Traubenstammzellen, Maca, Schachtelhalm und andere haben sich positiv auf die Haarpflege ausgewirkt.

Zusammenfassung

Die Menopause ist eine natürliche Phase im Leben einer Frau, in der vor allem hormonelle Veränderungen auftreten. Diese Veränderungen betreffen hauptsächlich das Herz-Kreislauf-System, das Knochengewebe und das Nervensystem. Die damit verbundenen Symptome können jedoch zunächst durch die Akzeptanz dieser Phase im weiblichen Zyklus, anschließend durch die Anpassung unserer Ernährung und unserer Gewohnheiten in Bezug auf körperliche Aktivität und Hygiene sowie durch medizinische Beratung und soziale Unterstützung gemildert werden.

Es gibt auch eine Reihe natürlicher Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, die Sie einnehmen und die allgemeinen Empfehlungen für das Wohlbefinden ergänzen können.

Denken Sie daran, dass die Menopause nicht das Ende von etwas ist, sondern der Beginn einer anderen Phase, in der Sie weiterhin Ihr Leben in vollen Zügen genießen können und neue Herausforderungen meistern werden.

  Referenzen


Inhalte verfasst und überprüft von den Fachleuten des Bereichs Wissenschaftliche Informationen von MARNYS. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Konsultation eines Fachmanns.



ENTDECKEN SIE DEN MARNYS PRODUKTKATALOG